• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Energiefoto Der Woche - Erste Fundamente für Gode Wind 3 verschifft
Quelle: Pixabay / E&M
ENERGIEFOTO DER WOCHE:
Erste Fundamente für Gode Wind 3 verschifft
Die Energiebranche sorgt immer wieder für faszinierende Bilder. Die schönsten präsentieren wir Ihnen in unserer Rubrik "Energiefoto der Woche".
 
 
Quelle: Oersted Germany GmbH

Die ersten Fundamente für den Offshore-Windpark Gode Wind 3 haben im Februar das Fabrikgelände des Herstellers Steelwind in Nordenham (Niedersachsen) verlassen. Drei der Monopiles wurden in den Hafen von Eemshaven in den Niederlanden verschifft, von wo aus sie im Sommer ins Baufeld in der Nordsee gebracht werden. Die Firma Steelwind produziert 66 der bis zu 100 Meter langen und bis zu 1.500 Tonnen schweren Fundamente sowohl für Gode Wind 3 als auch das zeitgleich entstehende Projekt Borkum Riffgrund 3.

Gode Wind 3 (242 MW) und Borkum Riffgrund 3 (900 MW) wurden von Oersted geplant und sollen in diesem und nächsten Jahr zeitgleich gebaut werden. Damit verdoppelt sich die installierte Windkraft-Kapazität des dänischen Unternehmens in Deutschland auf rund 2.400 MW. Die vollständige Inbetriebnahme der beiden Windparks wird für Ende 2024 beziehungsweise Anfang 2025 erwartet.
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 03.03.2023, 09:00 Uhr

Mehr zum Thema