• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > F&E - Bessere Arbeitsbedingungen in Kritis-Leitstellen
Quelle: Shutterstock
F&E:
Bessere Arbeitsbedingungen in Kritis-Leitstellen
Im Projekt "Beautiful" will das Fraunhofer FIT mit Partnern die Arbeit in Netzleitstellen kritischer Infrastrukturen untersuchen und verbessern.
 
In einem neu gestarteten Projekt wollen Forschende des Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT) gemeinsam mit Partnern die Arbeitsbedingungen des Personals in Netzleitstellen kritischer Infrastrukturen verbessern und damit auch mehr Sicherheit gewährleisten.

Wie die Beteiligten mitteilten, sollen im Projekt „Beautiful – Belastungsoptimierte Arbeitsgestaltung für Netzleitstellen kritischer Infrastruktur“ zunächst zwei Leitstellensimulatoren entwickelt werden. Einer davon soll im akademischen Umfeld dazu dienen, Messkonzepte und Datenverarbeitungsansätze entwickeln und neue Assistenzsysteme erproben zu können.

Im zweiten Simulator soll das Leitstellenpersonal beim Netzbetreiber Avacon die entwickelten Assistenzsysteme unter realen Bedingungen bewerten können. Dabei sollen die psychologischen und körperlichen Belastungen beispielsweise mit Eye-Tracking und intelligenten Shirts mit KI-unterstützten Sensoren gemessen werden.

Anlass des Projektes ist die zunehmende systemische und technologische Komplexität der Energiesysteme, die zu einem signifikanten Anstieg der relevanten Prozessinformationen führen, die das Personal in den Leitstellen berücksichtigen muss. Hinzu komme das erhöhte Risiko von Cyber-Angriffen. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen bei der Entwicklung von Assistenzsystemen und bei der Entwicklung zukünftiger Bedienkonzepte für Leitsysteme Berücksichtigung finden.

Das Vorhaben wird durch das Fraunhofer FIT geleitet und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Projektpartner sind
  • Avacon Netz GmbH,
  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin,
  • Ergoneers GmbH,
  • Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE,
  • Humatects GmbH,
  • IAEW der RWTH Aachen University,
  • Interactive Wear AG,
  • PSI Software AG und Visseiro GmbH.
Assoziierter Partner sind die Schleswig-Holstein Netz AG und die Eon SE.
 
Forschende des Vorhabens "Beautiful" beim Kickoff-Treffen in Aachen
Quelle: Fraunhofer FIT
 

Katia Meyer-Tien
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 21
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 01.03.2023, 14:51 Uhr

Mehr zum Thema