• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Personalie - Finanzchef von Abfallverwerter geht neue Wege
Quelle: Pixabay / Maria
PERSONALIE:
Finanzchef von Abfallverwerter geht neue Wege
Der langjährige Geschäftsführer für Finanzen beim Abfallverwerter EEW, Markus Hauk, verlässt das Unternehmen. 
 
Nach zehn Jahren ist Schluss: Markus Hauck, seit 2013 Chief Financial Officer und Mitglied der Geschäftsführung der EEW Energy from Waste GmbH, gibt den Posten Ende April auf. Wie das Unternehmen mit Sitz in Helmstedt (Niedersachsen) mitteilt, geht Hauk auf „eigenen Wunsch und in bestem gegenseitigen Einvernehmen“. Um die Finanzen kümmert sich dann „bis auf Weiteres“ Noch-CEO Bernhard Kemper.

Kemper wechselt im Laufe des Jahres in den Aufsichtsrat des Abfallverwerters, seinen Posten als CEO übernimmt ab August Timo Poppe. Wer Kemper als Finanzchef folgt, steht offenbar noch nicht fest.

Hauk verlässt EEW, „um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu widmen“. Es sei „alles andere als eine leichte Entscheidung“ für ihn gewesen, „EEW nach einer so langen und erfolgreichen Zeit den Rücken zu kehren“, wird er in einer Unternehmensmitteilung zitiert.

In Hauks Zeit fällt der Verkauf der Unternehmensgruppe durch den früheren Eigentümer EQT an die Beijing Enterprises Holdings Limited im Jahr 2016. Unter seiner Leitung platzierte das Unternehmen die ersten Green Bonds am Kapitalmarkt. Seit 2014 hat Hauk EEW im Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft vertreten.
 
Verlässt nach 10 Jahren EEW: Finanzchef Markus Hauk
Quelle: EEW

EEW verwertet nach eigenen Angaben an 17 Anlagenstandorten in Deutschland und im benachbarten Ausland jährlich rund 5 Millionen Tonnen Abfall energetisch. Die Zahl der Mitarbeiter beziffert das Unternehmen auf mehr als 1.400.
 

Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 03.03.2023, 14:14 Uhr

Mehr zum Thema