• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Finanzierung - Stadtwerk am See mit neuer Bürgeranleihe
Quelle: Stadtwerk am See
FINANZIERUNG:
Stadtwerk am See mit neuer Bürgeranleihe
Kunden und private Investoren können bei dem kommunalen Unternehmen am Bodensee wieder Geld anlegen.
 
Die Zinsen steigen, auch für die künftigen Inhaber sogenannter Genussrechte des Stadtwerks am See mit Verwaltungssitz in Friedrichshafen. Kunden des kommunalen Unternehmens erhalten jährlich 3,15 Prozent, Nichtkunden jährlich 2,15 Prozent, wenn sie dem Unternehmen Geld für eine Laufzeit von mindestens sieben Jahre in Form von Genussrechten leihen. Bei der vergangenen Aktion 2019 lagen die Zinsen noch bei 2,7 Prozent für Stadtwerke-Kunden und 2 Prozent für jedermann.

Die Finanzierungsaktion des Stadtwerks am See kommt seit Jahren gut an. „Die letzte Charge der Bürgerbeteiligung war innerhalb weniger Wochen ausverkauft“, lässt Stadtwerke-Geschäftsführer Alexander-Florian Bürkle mitteilen. Seit 2016 hat das Unternehmen in zwei Finanzierungsrunden Genussrechte ausgegeben. Insgesamt rund 1.000 Anleger haben sich dafür entschieden. Nun folgt die Dritte.

Das Stadtwerk will dieses Mal bis zu 10 Millionen Euro einnehmen. Privatleute und Unternehmen können eine Beteiligung zwischen 1.000 und 199.000 Euro zeichnen. Das Unternehme geht davon aus, dass auch diese dritte Tranche rasch ausverkauft sein wird. Auch wer jetzt noch schnell Stadtwerke-Kunde wird, könne von den höheren Zinssätzen profitieren, hießt es weiter.

Das Geld der Anleger sei beim Stadtwerk in guten Händen, so Bürkle: „Wir investieren in die Zukunft – in Windkraft, Solarwärme oder Photovoltaik, aber auch E-Mobilität, Glasfaserbau und clevere Lösungen wie unsere Grüne Karte.“ Bürgerinnen und Bürger hätten so die Möglichkeit, sich regional zu engagieren und dabei gleichzeitig gute Zinsen zu erhalten.

Die Stadtwerk am See GmbH & Co. KG in Baden-Württemberg ist ein Zusammenschluss der Stadtwerke Überlingen und der Technischen Werke Friedrichshafen. 120.000 Haushalte vor allem in der Bodensee-Region werden mit Strom, Erdgas, Wärme und Trinkwasser versorgt. Das Stadtwerk am See beschäftigt rund 380 Mitarbeiter.
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 01.03.2023, 15:52 Uhr

Mehr zum Thema