• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Personalie - Stühlerücken bei RWE Generation und RWE Power
Quelle: Shutterstock / Andrii Yalansky
PERSONALIE:
Stühlerücken bei RWE Generation und RWE Power
Der Vorstand der RWE Generation stellt sich mit Nikolaus Valerius und Silvia Ortin neu auf. Damit kommt es auch zum Wechsel im Vorstand der RWE Power.
 
Nikolaus Valerius soll zum 1. Juni 2023 als COO die neu geschaffene Vorstandsposition für das operative Kraftwerksgeschäft bei der RWE Generation übernehmen. Damit wolle man „dem Fokus auf Wachstums- und Dekarbonisierungsprojekte für die Energiewende Rechnung tragen“, heißt es in einer Mitteilung des Essener Energiekonzerns. Der 52-Jährige, der derzeit die Kernkraftwerks-Sparte des Konzerns bei der RWE Power führt, war bereits zwischen 2013 und 2017 Spartenleiter Steinkohle, Gas und Biomasse bei RWE Generation.

Die Nachfolge für Valerius im Vorstand der RWE Power soll der 39-Jährige Steffen Kanitz antreten, ebenfalls zum 1. Juni. Kanitz war zuvor Geschäftsführer der Bundesgesellschaft für Endlagerung.
  Zum 1. August geht dann der Umbau im Vorstand der RWE Generation weiter: Dann soll Silvia Ortin die Bereiche Finanzen und IT übernehmen. Ortin folgt damit auf Katja van Doren, die zum 1. August als Personalvorständin zur Mutter RWE AG wechselt.

Ortin war seit 2021 bei der RWE Renewables Americas als CEO tätig. Zuvor war die heute 50-Jährige bei verschiedenen Energieunternehmen tätig, unter anderem in leitenden Positionen im Renewables-Bereich bei Eon in Spanien, Deutschland und Nordamerika.

Die RWE Generation SE verantwortet innerhalb des RWE-Konzerns die Stromerzeugung mit Gas, Steinkohle, Wasserstoff, Wasserkraft und Biomasse. In den kommenden Jahren erwarte die Gesellschaft, ihr internationales Geschäft durch die Errichtung von H2-ready-Gaskraftwerken, den Bau von Elektrolyseuren und Batteriespeichern weiter ausbauen zu können, hieß es.
 

Katia Meyer-Tien
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 21
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 02.03.2023, 13:19 Uhr

Mehr zum Thema