Energie-Archiv - Januar 2023
Nachricht 301 - 400
- Heidjers Stadtwerke bekommen Interims-Chef
- Höhere Höchstwerte auch für Freiflächen-Solaranlagen
- Enovos betreibt PV-Anlagen für Vermögensverwalter LHI
- Uniper von März an mit neuer Finanzchefin
- PCI-Status für Wasserstoff-Pipeline in der See beantragt
- Unternehmensberater wird Geschäftsführer in Andernach
- EnBW neuerdings größter Direktvermarkter
- Ausbau der LNG-Kapazitäten geht unvermindert weiter
- Neue Namen für Lanwin 1 und Lanwin 3
- Von CEWE zu EWE: Christian Friege
- 50 Hertz plant erste Power-to-Heat-Anlage abseits der Küste
- Termin für Plattform klimaneutrales Marktdesign steht wohl fest
- Das steht in der Elysee-Nachfolge-Erklärung zu Energie drin
- Win-Win-Situation durch intelligentes Laden
- Beim Gas hat sich die Aufregung gelegt
- Rechtsstreit um Steinkohlekraftwerk Lünen ist beigelegt
- Wöchentliche Importmengen von LNG nach Europa
- Beschleunigung von Prozessen: Experten gegen Entwurf
- RechtEck: Das CO2-Kostenaufteilungsgesetz
- Kommunale Versorger mahnen weiter zum Energiesparen
- GP Joule ordert weitere Brennstoffzellen-Lkw
- Enercity kooperiert mit Fertighaushersteller
- Wiegelmann bleibt kaufmännischer Vorstand in Göttingen
- BUND fordert Sofortprogramme bei Verkehr und Gebäuden
- Energieeffizienzgesetz laut Habeck "entscheidungsreif"
- Neue Turbinentechnologie im Kraftwerk Gerlos 1
- Aral eröffnet "Ladekorridor" für E-LKW
- Energieversorger lassen langsam laden
- Wind-auf-See-Gesetzesnovelle rettet "Butendiek" - vorläufig
- Importierter grüner Wasserstoff bis 2030 konkurrenzfähig
- Treibhausgas-Emissionen 2021 um 4,9 Prozent gestiegen
- RWE erhält Zuschlag für Waldwind in Baden-Württemberg
- Ab 2023 große Mengen an Wasserstoff organisieren
- Länder fordern Überprüfung militärischer Gebiete
- Weitere Entspannung am Strom- und Gasmarkt
- Digitalisierung in der deutschen Wirtschaft
- Unter der Sonne Nordafrikas
- "Es fehlen digitale Lösungen"
- Engie schließt Vollversorgungsverträge mit Lanxess
- Neuauflage von "Energierecht und Energiewirklichkeit" erhältlich
- Getec-Direktvermarktungstochter unter neuer Führung
- Windkraft-Anlagen ohne Turm gehen in Serie
- Norwegen schneidet bei Methan-Emissionen am besten ab
- Graichen kündigt Reform der Netzentgelte an
- "Zukünftige Stromnetze 2023" für die Adern der Energiewende
- Verband stößt sich an Eckpunkten für Biomassestrategie
- Bund verlängert Finanzierungshilfe für den Energiehandel
- Wirtschaftsbericht 2023: Krise ist "handhabbar" geworden
- Wer die meisten Zuschläge für Windparks an Land bekam
- Leistungsstarke organische Solarzellen aus dem Drucker
- National Grid bezahlt Briten für Netzentlastung
- Steag-Tochter Iqony expandiert bei PV in Italien
- Steag macht mit Ralf Schiele weiter
- Bundesnetzagentur hofft auf Vorschläge für Netzentgelt-Modelle
- RWE verdient wegen Erneuerbarer mehr
- Wetterprognosen sorgen für Druck auf die Gasmärkte
- Höhere Erneuerbaren-Einspeisung drückt Strompreis
- Installierte elektrische Leistung der Biogasanlagen steigt stetig
- Sagen Sie mal: Dirk Briese
- KWK-Index fällt nach Rekordhoch wieder
- Streit um Photovoltaik-Ausbau in der Steiermark
- Siemens Energy nimmt Siemens Gamesa enger an die Leine
- HH2E AG plant weiteres H2-Großprojekt in Deutschland
- Mehr Transparenz für mehr Beteiligung an der Energiewende
- Tado will 2023 profitabel werden
- Stahl- und Windbranche verbünden sich für kritische Rohstoffe
- Neue Abnahmeverträge für H2-Motoren von 2G Energy
- Kritik an Plänen der Bundesnetzagentur zum Lastmanagement
- In der Energiekrise duschen die Deutschen lieber kürzer als kälter
- Regierung in Österreich erweitert "Stromkostenbremse"
- Verteilnetzausbau mit Smart Metern optimieren
- RWE will PV-Parks in Griechenland bauen
- Handwerker finden und einstellen trotz Fachkräftemangel
- Digitalisierungsgesetz im März im Bundestag
- Gasumsätze der EEX-Gruppe sprunghaft gestiegen
- Neues Werk für Millionen von Batteriezellen in Thüringen
- BNE wächst weiter
- Streiks in Frankreich und Windmangel stützen den Strompreis
- Weltweiter Kupferbedarf steigt enorm
- Wärme aus Kehler Stahlwerk für Straßburg
- Sicherer Strom auch 2030 dank neuem Marktdesign
- Australien als "idealer" Wasserstoff-Partner
- Doppelbesteuerung von CO2-Emissionen beendet
- Landwirte und Stadtwerke planen Agri-PV-Anlage
- AGFW-Positionspapier: Abwärmenutzung sollte Pflicht werden
- Neuer Schnellladepark in Stuttgart eröffnet
- Macquarie verkauft OGE-Beteiligung
- Operative Marge von Vestas rutscht deutlich ins Minus
- Gleichstrom macht Fertigungsstraßen effizienter
- Stadtwerke-Chef konzentriert sich mit 61 auf seinen Hof
- Gas- und Strompreise bleiben mittelfristig höher
- Staatsanwalt erhebt Anklage gegen Ex-Stadtwerkechef
- Remondis-Finanzfachmann wird Chef in Bad Belzig
- Wuppertaler Versorger verstärkt sich als Effizienzdienstleister
- Leag-Chef kann sich früheren Kohleausstieg vorstellen
- Gas-Notierungen trotzen den Wetterprognosen
- Wandel zum E-Business on Demand
- Stromaustauschsaldo Deutschlands seit 1990
- Gestehungskosten ziehen wieder an
- Gas-Export bei Gazprom weiter auf Talfahrt