• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Wasserstoff - Das steht in der Elysee-Nachfolge-Erklärung zu Energie drin
Quelle: Shutterstock / Alexander Limbach
WASSERSTOFF:
Das steht in der Elysee-Nachfolge-Erklärung zu Energie drin
60 Jahre Deutsch-Französischer Freundschaftsvertrag: Die beiden Regierungen haben sich in einer Erklärung auch zu gemeinsamen Energiefragen geäußert.
 
(dpa) − Deutschland und Frankreich wollen ihre Zusammenarbeit auch bei der Energieversorgung vorantreiben. Am Rande eines Ministertreffens in Paris haben beide Länder am 22. Januar eine gemeinsame Erklärung vorgelegt. 

Demnach haben Deutschland und Frankreich vereinbart, die zwischen der spanischen Region Katalonien und dem südfranzösischen Marseille geplante Wasserstoff-Pipeline nach Deutschland zu verlängern. Das Pipeline-Thema hatte vergangenes Jahr Streit verursacht. Spanien und Deutschland hatten darauf gedrängt, dass eine seit längerem konzipierte Gaspipeline von Spanien nach Frankreich gebaut wird, um Gas weiter nach Deutschland zu bringen. Frankreich lehnte dies ab und vereinbarte mit Spanien stattdessen den Bau der Wasserstoff-Pipeline. 

In ihrer Erklärung sprechen Deutschland und Frankreich sich nun für die Schaffung eines europäischen Wasserstoff-Rückgrats mit der Ausweitung und Anbindung von Pipelines über Grenzen hinweg aus. Auch das Stromnetz innerhalb der EU soll ausgeweitet und verstärkt werden. 

Beide Länder wollen zudem den klimafreundlichen Umbau ihrer Wirtschaft und den Ausbau Erneuerbarer vorantreiben - allerdings "unter Achtung des Prinzips der Technologieneutralität". Im Gegensatz zu Deutschland setzt Frankreich bei der Abkehr von fossilen Brennstoffen nach wie vor stark auf Atomstrom. Diese unterschiedliche Ausrichtung erkennen beide Seiten an. Bei künftigen EU-Klimazielen soll "sowohl erneuerbarer als auch kohlenstoffarmer Wasserstoff" berücksichtigt werden. Damit ist unter anderem die Elektrolyse von Wasserstoff mit Hilfe von Atomstrom gemeint. Beide Staaten wollen auch bei der Windenergie in der Nordsee zusammenarbeiten.
 

dpa
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 23.01.2023, 18:17 Uhr

Mehr zum Thema