Energie-Archiv - März 2021
Nachricht 201 - 300
- Smarte Laternen "folgen" den Radfahrern
- EEG-Konto-Stand wächst leicht
- Warum bei der KI weniger oft mehr ist
- Ladestation der Superlative
- Stadtwerke Lemgo installieren iKWK-Projekt
- Nicht das letzte Hemd gegeben
- Fortum legt Quartalszahlen vor
- Breites Bündnis für mehr Windkraft an Land
- Tennet mit Gewinnplus
- Mainz will mit grünem Wasserstoff punkten
- KMW-Vorstand geht in die Verlängerung
- EU sorgt sich um Rohstoffe für Batterien
- Gas: Mit kleinen Gewinnen ins Wochenende
- Strom: Negative Preise ermittelt
- Jährlicher Energiebedarf von Elektroauto-Batterien
- BHKW, Absorptionskälteanlage und Druckluft
- Scheuer will Ende des fossilen Verbrenners bis 2035
- Steag verkauft Tochter Power Minerals
- Jetzt Zuschüsse auch für Ü30-Kessel möglich
- Wie KI den Sachbearbeiter unterstützen kann
- Studie entwirft Weg zum klimaneutralen Alltag bis 2035
- Verflechtung sorgt für "schaumgebremsten Wettbewerb"
- Neuer Vorstoß für Strom- und Wärmeprojekt
- Edna fordert praxisrelevante Smart-Meter-Regelung
- Abo Wind weiterhin auf Erfolgskurs
- Potenzial der europäischen Schwerindustrie bei Dekarbonisierung
- VW baut sechs Fabriken für die Batteriezellfertigung
- Belectric setzt weiter auf den indischen Markt
- Dürre in Europa erreicht neue Dimension
- Speicherbranche startet optimistisch ins Jahr 2021
- Gas: Händler bleiben vorsichtig
- Strom: Abflauender Wind treibt Day Ahead nach oben
- Eingespeiste Strommenge nach Energieträger im Jahr 2020
- Sagen Sie mal: Ascan Egerer
- Forschung in 140 Metern Höhe
- Daniel Gahr bleibt an der Spitze der Mainzer Stadtwerke
- Danpower kauft Fiba Energieservice
- Jahresabrechnung steigert den Energieverbrauch
- Gas statt Kohle: Krefelder Chempark setzt auf KWK-Anlage
- Leipzig beendet Gratisladen
- Strom aus dem Parkett
- David Lutz übernimmt Aufsichtsratsvorsitz
- Deutschland erreicht Klimaschutzziel 2020 dank Corona-Krise
- Mehr Geld für Mitarbeiter in der Energiewirtschaft
- E-Autos laden wird ein Milliardengeschäft
- Mehr Anstrengungen für Klimaschutzziele bis 2030 nötig
- Osterholzer Stadtwerke setzen auf Kontinuität
- Varta will auch Antriebsbatterien bauen
- Berliner Konferenz bringt Partner der Energiewende zusammen
- Stadtwerke Trier verkleinern Vorstand
- Dorothee Ritz wird Geschäftsführerin bei Eon
- Energiewendepartnerschaft mit Kanada unterzeichnet
- Rolls-Royce Power System trotzt der Pandemie
- Schmitz verabschiedet sich mit Milliardengewinn
- Der Geist von Windnode soll Erneuerbaren-Netzwerke beflügeln
- BSI lenkt im Smart-Meter-Streit ein
- Gas: Preise bröckeln wieder
- Strom: Weiter abflauender Wind treibt Preis am Spot-Markt
- Anzahl der Elektroautos weltweit
- Ladestation im Autoanhänger
- Dohler: "Wir wollen Treiber für mehr Klimaschutz sein"
- Fortum verkauft Fernwärmegeschäft im Baltikum
- Ökoinstitut: Netzentwicklungsplan 2035 gefährdet Klimaschutz
- Stromnetze lokal effizienter nutzen
- Verbund meldet "sehr erfolgreiches Geschäftsjahr"
- Thüga startet Regionalstromtarif
- Bis zu 10.000 MW flexible Kraftwerkleistung bis 2050 nötig
- Ein Phasenschieber für das 21. Jahrhundert
- Erstes Brennstoffzellen-Müllauto in Süddeutschland
- Neue Software für Redispatch 2.0
- PV und BHKW gute Kombination für Mehrfamilienhäuser
- DVGW verstärkt Investitionen im Wasserstoff-Sektor
- Umweltministerin will mehr Anstrengungen der Industriestaaten
- Anhaltender Aufwärtstrend bei Netzentgelten
- "Dem lokalen Stromnetz eine Stimme geben"
- Strom: Day Ahead steigt weiter
- Gas: Keine klare Richtung
- Neuzulassung von E-Autos nach Herstellern
- BDI fordert rasche Einigung auf verbindliches EU-Klimaziel
- Gasmotoren für Saarbrücken rollen an
- Wärmepumpen punkten mit Wirtschaftlichkeit
- Geothermie-Forschung im Überblick
- Getec kooperiert mit Immobilienverband
- SPD sagt Nachverhandlungen vorerst ab
- Verschärftes EU-Ziel könnte deutschen Kohleausstieg beschleunigen
- Panne: Stadtwerke Fellbach müssen Millionen-Schuld begleichen
- Deutschland droht Niederlage vor dem EuGH
- Bosch Thermotechnik zufrieden mit Geschäftsjahr
- Netzanschluss der EnBW-Solarparks kann sich bis 2022 ziehen
- China schafft 52.000 MW Windleistung in einem Jahr
- Wasserwerk kühlt Rechenzentrum
- Gezielte Digitalisierung hilft dem Klima
- Stromnetz-Störfall vom Januar ohne Effekt auf Deutschland
- Kompromiss über das Klimagesetz ist nicht in Sicht
- Methanbasierte Kraftstoffe auf dem Weg in die Praxis
- Gelsenkirchens Stadtwerke-Chef wirft vorzeitig das Handtuch
- Gas: Volatiles Geschehen
- Strom: Day Ahead rutscht unter 60-Euro-Marke
- Pkw-Neuzulassungen mit alternativen Antrieben
- Jobmotor hinterm Deich