• Asiatische Nachfrage und europäische Risiken treiben die Preise
  • EnBW eröffnet Schnellladepark mit Nio-Batteriewechselstation
  • Windstreit endet mit Millionenzahlung an Münsters Stadtwerke
  • VIK begrüßt geplanten Rechtsrahmen zu CCS
  • Monitoringbericht zeigt Schäden durch Klimawandel
  • Studie ruft Europa zu mehr Mut in der Batterieproduktion auf
  • Wechsel von der Deutschen Bahn zu Getec
  • Daimler Buses baut Ladeanlagen für Stuttgart
  • Elektro-Autos laut Studie weiterhin nicht auf der Überholspur
  • BDEW fordert Resilienzstrategie für Energiesektor
Enerige & Management > Wasserstoff - DVGW verstärkt Investitionen im Wasserstoff-Sektor
Bild: Thyssenkrupp Steel Europe
WASSERSTOFF:
DVGW verstärkt Investitionen im Wasserstoff-Sektor
Zusätzliche 15 Millionen Euro will der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches in den Wasserstoff-Sektor stecken, insbesondere in die Bereiche Forschung, Regelwerk und Zertifizierung.
 
"Zeit für einen Stoffwech2el" − die Zwei im neuen Innovationspgrogramm für Wasserstoff ist für den Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) kein Tippfehler, sondern mit dem "H" davor Programm: Mit Blick auf den Wasserstoff-Hochlauf wird Gerald Linke, der Vorstandsvorsitzende des DVGW, in einer Mitteilung des Vereins mit folgenden Worten zitiert: "Nun ist es an der Zeit, den Stoffwechsel in der deutschen Energieversorgung konkret einzuläuten. Die Weichen für das Energiesystem von morgen, für den Markthochlauf und damit für den Erfolg von Wasserstoff insgesamt werden jetzt aufgestellt". 

Der DVGW will in den kommenden fünf Jahren rund 15 Mio. Euro in das Thema Wasserstoff investieren − vor allem in die Bereiche Forschung, Regelwerk, Zertifizierung, Aus- und Weiterbildung sowie Kommunikation des Vereins. Wie der DVGW mitteilt, handelt es sich um die "bislang größte Einzelinvestition in seiner über 160-jährigen Vereinsgeschichte". Im Zuge dieser Maßnahme will der DVGW zudem "mehrere neue Vollzeitstellen" schaffen und die Wasserstoff-Kompetenzen in einer eigenen Forschungseinheit bündeln.

Mit dem neuen Wasserstoff-Innovationsprogramm will der DVGW eigener Aussage nach den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in Deutschland aktiv mitgestalten. Hierzu passe der Verein das Regelwerk etwa für eine Nutzung von Wasserstoff in der bestehenden Gasinfrastruktur an. Als zuständiger Regelsetzer komme ihm eine zentrale Bedeutung zu, damit Fern- und Verteilnetze mit einer Gesamtlänge von 500.000 Kilometer ebenso wie Gasendgeräte "H2ready" gemacht werden können. 

Auch mit dem Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) will der DVGW seine Zusammenarbeit ausbauen. 
 
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 17.03.2021, 14:59 Uhr

Mehr zum Thema