• CO2-Emissionen der Stromerzeugung in Deutschland und Frankreich
  • CO2 scheitert an der 80-Euro-Marke
  • Immergrüns Aufschläge für Strom und Gas unwirksam
  • Erstes Wasserkraftwerk ohne Staumauer hat Baurecht
  • NRW setzt neue Marke für Windkraft-Zulassungen in Deutschland
  • Viessmann Foundation unterstützt TU München mit Millionenförderung
  • Beschwerde gegen Kraftwerksstrategie
  • Speicherbranche wächst trotz US-Zollstreit
  • Meistro Solution übernimmt Energieberater
  • Leag liefert künftig nicht mehr genug Fernwärme nach Weißwasser
Enerige & Management > Strom - Anhaltender Aufwärtstrend bei Netzentgelten
Bild: Bild_ MP_Foto shutterstock_1766986751
STROM:
Anhaltender Aufwärtstrend bei Netzentgelten
Die Netznutzungsentgelte sind in den vergangenen zwölf Monaten erneut gestiegen. Die Preisunterschiede zwischen Netzbetreibern machen laut einer Erhebung bis zu 350 % aus.
 

Der Trend ist unverkennbar. Nach einer Untersuchung des Bundesverbands der Energie-Abnehmer (VEA) haben sich die Netzentgelte im Mittelspannungsbereich in den vergangenen zwölf Monaten um 1,5 % erhöht. Unternehmen berappen demnach aktuell 4,52 Cent je kWh. Im Niederspannungsbereich seien die Preise seit April 2020 um 0,9 % auf durchschnittlich 7,62 Cent je kWh gestiegen, teilt der Energiedienstleister mit Sitz in Hannover mit.

Nach wie vor stark ausgeprägt sei das Preisgefälle zwischen den Regionen. Die Preise einzelner Netzbetreiber unterscheiden sich demnach um bis zu 350 %. Die geringsten Netznutzungsentgelte seien im Westen und Südwesten Deutschlands zu verzeichnen.

Mittelständische Sondervertragskunden müssten für die Netznutzung im Mittelspannungsbereich bei den zehn teuersten Netzbetreibern durchschnittlich 8,02 Cent je kWh bezahlen. Im Fall von Niederspannungsnetzen würden 14,99 Cent fällig. Zum Vergleich: Die zehn günstigsten Anbieter im Land berechneten für die gleiche Leistung 2,33 beziehungsweise 4,09 Cent je kWh.

Zu den preisgünstigsten Netzbetreibern im Mittelspannungsbereich zählen laut VEA die Stadtwerke Waldkirchen, die Gemeindewerke Schwarzenbruck, die Stadtwerke Schwarzenbach an der Saale und die Gemeindewerke Schönkirchen.

Der Netznutzungsentgeltvergleich umfasst nach Angaben des Verbands 804 Netzbetreiber. Gegenstand der Untersuchung seien ausschließlich Sondervertragskunden, die über eine kontinuierliche Leistungsmessung verfügen.

 

Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 17.03.2021, 16:09 Uhr

Mehr zum Thema