Energie-Archiv - Dezember 2023
Nachricht 201 - 300
- Neuer Haushalt 2024 stößt auf vielfachen Widerspruch
- Konsultation zu Strommesskosten gestartet
- MVV mit „sehr erfolgreichem“ Geschäftsjahr
- Versorgungsengpässe werden immer unwahrscheinlicher
- Gemeinde will Erdwärme-Pläne der Stadtwerke Dachau bremsen
- Europäischer Strommarkt in neuem Design
- Rostocker Nordex-Beschäftigte legen erneut die Arbeit nieder
- Auch Frankreich vor Abbau einer Energiesubvention
- Nord-Stream-Methanblasen werden Schweden zugerechnet
- Gaspreise sinken mit hohem Speicherstand
- Verteilung der Investitionen in Green Buildings
- Vulcan darf Geothermie- und Lithiumanlage in Landau bauen
- Mit Stochastik raus aus den Windturbulenzen
- Asew mit starkem Mitgliederzuwachs
- MVV-Chef Müller drängt auf Kraftwerksstrategie
- Weltweiter Kohleverbrauch auf Rekordniveau
- HeRo liefert zu Weihnachten Pakete
- BDEW stellt Speicherstrategie vor
- Stadtwerke Münster sichern sich Mehrheit an Tiefbaufirma
- Wärmewende in der Industrie ist möglich
- Shell verkauft Beteiligung an Raffinerie Schwedt
- KI soll bei der Energiewende helfen
- RWE treibt Erneuerbaren-Ausbau weiter voran
- Energieverbände zufrieden mit EU-Strommarktdesign
- Verbund: Ausgleichszahlungen für Bestandskunden
- Pinneberg und Tornesch verschmelzen
- DVGW: H2-Einspeisung „in großem Maßstab“ skalierbar
- Fünf Prozent mehr Strom aus Erneuerbaren
- Bundesrat billigt Wärmeplanung und Klimaanpassung
- 120 Megawatt als Ladenhüter
- Wechsel im Aufsichtsrat bei Trianel
- CO2-Preis steigt ab Januar
- Zwei französische Kernkraftwerke länger in Wartungspause
- Am besten kostenlos
- Anzahl der öffentlichen Ladesäulen in Deutschland
- PPA für alle
- DEW21 und Gelsenwasser nun Teil von Trianel
- EnBW nimmt 30-MW-Solarpark in Betrieb
- Iqony und EU schließen Fördervertrag ab
- Gestehungskosten für grünen Wasserstoff gesunken
- Thyssenkrupp Nucera legt zu, erwartet jedoch Verlust
- Österreich verlängert Stromkostenzuschuss
- Digitale Windkraft-Flächenvermittlung spart 18 Monate
- EIB sorgt für finanziellen Rückenwind für die Windkraft
- Leitung der Stadtwerke Selm ab 2024 wieder reine Männersache
- EVM schließt Mammutprojekt ab
- Stabile Preise und Wasserstoff als Backup bei der Gasag
- Neue Geschäftsführer für Stadtwerke in Wismar und Lübben
- EU-Kommission gibt grünes Licht für Viessmann-Übernahme
- EWE-Tochter Eigensonne insolvent
- Eon-Manager Meyer wechselt zu Bosch
- Holzpellets besonders günstig zum Jahresausklang
- Immer mehr Klärschlamm wird verbrannt
- EU-Kommission fordert Nachbesserung der Klimapläne
- Gefahr aus dem Weltall für Windkraft-Pläne der Stadtwerke Bonn
- Strom gibt am Spotmarkt nach
- Entwicklung des Industriestrompreises
- Klimazähler soll Energieversorger unterstützen
- Eine innovative Kombination, die über iKWK hinausdenkt
- Siemens senkt Beteiligung an Siemens Energy
- Europa im Schlingerkurs gegenüber Russland
- 150-Millionen-Euro-Kredit für PV auf Europas Dächern
- Biogas Convention geht mit Appell zu Ende
- Klage gegen Chloreinsatz in Wilhelmshaven
- Stadtwerke Neuruppin setzen auf Erdwärme
- Deutschland darf energieintensive Unternehmen weiter fördern
- Qualitas Energy verkauft großes Windenergie-Portfolio
- Netzentgelte steigen 2024 regional unterschiedlich
- Schoenenergie übernimmt 4R Energieprojekte
- Sefe setzt auf Erdgas und Wasserstoff aus Norwegen
- Allianz für Windenergie „Made in Europe“
- Vattenfall verkauft Berliner Wärmegeschäft an das Land
- EU pumpt Millionen in dänischen Hub für CO2-Abscheidung
- Stromspeicher-Strategie wird konsultiert
- Jetzt machen auch die Chinesen den Deckel drauf
- Endlager Schacht Konrad darf weitergebaut werden
- Schleswig-Holstein plant deutlich mehr Windräder
- Eon sucht neuen COO
- So performt der neue CO2-Leitkontrakt 2024
- E-Auto-Bestand in Deutschland nach Marken
- Die Energiekrise ist noch nicht vorbei
- Wenige Bewerber für KWK-Ausschreibung
- Chemiestandort setzt auf Windstrom-PPA
- Urteil: Innogy-Übernahme durch Eon rechtmäßig
- „Ariadnes“ Auswege aus dem Mieter-Vermieter-Dilemma
- Marktabfrage: Pipeline-Wasserstoff fürs Ländle ungenügend
- Auftragsflaute belastet Wärmepumpen-Hersteller
- Putin wirft „westliche“ Partner aus sibirischen Gas-Assets
- Deutschland nimmt an Wasserstoff-Pilotauktion teil
- Interesse an Energiespar-Programmen lässt nach
- „Werkzeug des Kremls“ in deutscher Brennelemente-Fabrik?
- Leag verabschiedet sich von Müllverbrennungsanlage
- Schwache Konjunktur drückt Energieverbrauch auf Rekordtief
- Grundversorgungs-Tarife in der Kritik
- Sorgen um die Suezkanal-Route lassen Gas etwas steigen
- Strom verliert im Day-ahead-Handel fast die Hälfte
- Vertrauen in generative KI nach Ländern
- Nuklear-Allianz will sich unabhängig von russischer Technik machen
- EU-Energieallianz für mehr Erneuerbare stellt Positionen vor
- Vattenfall sichert sich Elektrotechniker in Glückstadt