• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Personalie - Leitung der Stadtwerke Selm ab 2024 wieder reine Männersache
Quelle: Fotolia / s_l
PERSONALIE:
Leitung der Stadtwerke Selm ab 2024 wieder reine Männersache
Der Entsorgungsmulti Remondis hat den ihm zustehenden Posten in der Geschäftsführung der Stadtwerke Selm neu besetzt.
 
Ein geräuschloser Wechsel vollzieht sich in der Geschäftsführung der Stadtwerke Selm. Bei den Westfalen, denen einige Zeit lang ein Frauen-Duo vorstand, ist die Leitung ab Januar wieder reine Männersache.

Das Unternehmen gehört zu 51 Prozent der Kommune, der Rest ist in Händen des bundesweit tätigen Entsorgungsunternehmens Remondis über dessen Tochterfirma Eurawasser. Beide Gesellschafter besetzen je einen Posten in der Geschäftsleitung. Und dort hat Remondis nun Verena Ginter-Dieckerhoff abberufen, die laut Mitteilung der Stadt Selm ab Januar 2024 im Management von Remondis Aqua Industrie mit Sitz im benachbarten Lünen tätig sein wird.

Ihr Nachfolger in Selm wird Christoph Lasek. Der Volkswirt kommt aus dem kaufmännischen Bereich der Remondis Aqua und hat als Geschäftsführer bei Remondis Eurawasser in jüngster Vergangenheit eine öffentlich-private Partnerschaft in Rheinland-Pfalz mitbegründet.
 
Christoph Lasek übernimmt den Posten Verena Ginter-Dieckerhoff in der Geschäftsführung der Stadtwerke Selm.
Quelle: Stadt Selm

Verena Ginter-Dieckerhoff war seit 2017 bei den Stadtwerken Selm und hatte dort mit Laura Baer zeitweise eine weibliche Doppelspitze gebildet. Die Nachbesetzung der Stelle von Laura Baer, die von der Kommune in die Leitung entsendet war, hatte hohe Wellen geschlagen. Das Prozedere wurde Ende 2021 zur Farce. Denn Bürgermeister und Stadtwerke-Aufsichtsratsvorsitzender Thomas Orlowski (SPD) hatte im Besetzungsverfahren lange für sich behalten, mit dem favorisierten Kandidaten verwandt zu sein (wir berichteten).

Daraufhin musste die Stadt das Bewerbungsverfahren neu starten, um dem Verdacht der Vetternwirtschaft entgegenzutreten. Die Wahl für den stadtseits zu besetzenden Geschäftsführer-Posten fiel schließlich auf Markus Jungeilges, der aus der Stadtverwaltung Selm stammt und zuvor Digitalisierungsbeauftragter war. Markus Jungeilges ist seit 1. Juli 2022 im Amt und künftig gleichberechtigter Geschäftsführer neben Christoph Lasek.

Die Stadtwerke Selm sind neben Grünflächen- und Straßenunterhaltung im Wesentlichen für Wasserversorgung und Abwasseraufbereitung in der Stadt zuständig. Als Mehrheitsgesellschafterin der Selm Netz GmbH gehört dem Unternehmen allerdings auch das Strom- und Gasverteilungsnetz im Stadtgebiet.
 

Volker Stephan
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 18.12.2023, 15:11 Uhr

Mehr zum Thema