
Quelle: E&M / Jonas Rosenberger
STADTWERKE:
Neue Geschäftsführer für Stadtwerke in Wismar und Lübben
Von der Niederlausitz an die Ostsee: Mit Uwe Rühlemann übernimmt der vormalige Geschäftsführer der Stadt- und Überlandwerke Lübben das Ruder beim Versorger in Wismar.
Die Leitungsfrage bei den Stadtwerken Wismar ist geklärt. Wenn der langjährige Geschäftsführer Andreas Grzesko (62) zu Jahresbeginn
2024 in den Ruhestand tritt, übernimmt Uwe Rühlemann (53) dessen Posten.
An der Ostsee scheidet Andreas Grzesko nach fast 20 Jahren als Chef aus. Im laufenden Monat steht er seinem bereits seit 1. Dezember im Unternehmen tätigen Nachfolger noch zur Seite. Diplom-Kaufmann Uwe Rühlemann hat laut Mitteilung der Hansestadt Wismar, die mit 51 Prozent die Mehrheit der Anteile am kommunalen Versorgungsunternehmen hält (49 Prozent gehören der Edis AG), bereits seit Juli 2023 einen Wohnsitz in der nordwestmecklenburgischen Stadt.
Uwe Rühlemann will in der 45.000-Einwohner-Stadt vor allem „weiter für Stabilität und Nachhaltigkeit in der Energieversorgung sorgen“. Als Ziele nennt er den nachhaltigen Ausbau der erneuerbaren Energien und eine höhere Energieeffizienz. Sein neuer Arbeitgeber beliefert nach eigenen Angaben 45.000 Privathaushalte und Unternehmen in Stadt und Umgebung mit Strom, Erdgas, Fernwärme und Wasser.

Der neue Geschäftsführer in Wismar hat für den Wechsel seine Leitung der Stadt- und Überlandwerke GmbH Lübben im Spreewald aufgegeben. In der wesentlich kleineren Kommune in Brandenburg (14.000 Einwohner) war er nur rund ein Jahr tätig. Der kommunale Versorger dort hatte bereits im Juli 2023 die Nachfolge geregelt: Die Gesellschafterversammlung entschied sich für Marcus Ende (44) als neuen Geschäftsführer.
Der Diplom-Maschinenbauingenieur leitet die Stadt- und Überlandwerke seit dem 1. September. Marcus Ende will sich für eine stabile und nachhaltige Energieversorgung in der Region einsetzen, dabei ferner die digitale Transformation vorantreiben und nachhaltigen Klimaschutz betreiben.
An der Ostsee scheidet Andreas Grzesko nach fast 20 Jahren als Chef aus. Im laufenden Monat steht er seinem bereits seit 1. Dezember im Unternehmen tätigen Nachfolger noch zur Seite. Diplom-Kaufmann Uwe Rühlemann hat laut Mitteilung der Hansestadt Wismar, die mit 51 Prozent die Mehrheit der Anteile am kommunalen Versorgungsunternehmen hält (49 Prozent gehören der Edis AG), bereits seit Juli 2023 einen Wohnsitz in der nordwestmecklenburgischen Stadt.
Uwe Rühlemann will in der 45.000-Einwohner-Stadt vor allem „weiter für Stabilität und Nachhaltigkeit in der Energieversorgung sorgen“. Als Ziele nennt er den nachhaltigen Ausbau der erneuerbaren Energien und eine höhere Energieeffizienz. Sein neuer Arbeitgeber beliefert nach eigenen Angaben 45.000 Privathaushalte und Unternehmen in Stadt und Umgebung mit Strom, Erdgas, Fernwärme und Wasser.

Bei den Stadtwerken Wismar übergibt Andreas Grzesko (l.) das Zepter, hier ein Wasserrohr, an den neuen Geschäftsführer Uwe Rühlemann.
Quelle: Hansestadt Wismar
Quelle: Hansestadt Wismar
Der neue Geschäftsführer in Wismar hat für den Wechsel seine Leitung der Stadt- und Überlandwerke GmbH Lübben im Spreewald aufgegeben. In der wesentlich kleineren Kommune in Brandenburg (14.000 Einwohner) war er nur rund ein Jahr tätig. Der kommunale Versorger dort hatte bereits im Juli 2023 die Nachfolge geregelt: Die Gesellschafterversammlung entschied sich für Marcus Ende (44) als neuen Geschäftsführer.
Der Diplom-Maschinenbauingenieur leitet die Stadt- und Überlandwerke seit dem 1. September. Marcus Ende will sich für eine stabile und nachhaltige Energieversorgung in der Region einsetzen, dabei ferner die digitale Transformation vorantreiben und nachhaltigen Klimaschutz betreiben.
Volker Stephan
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 18.12.2023, 16:01 Uhr
Montag, 18.12.2023, 16:01 Uhr
Mehr zum Thema