• Neue Stromrichter-Technik für Elektrolyseure
  • Entwicklung der Ausfallarbeit durch Redispatch
  • Herbstwind drückt die Preise
  • Green Planet macht „Gas-Kathi“ mit Umfrage Druck
  • Neue Stromautobahn zwischen Leipzig und Erfurt in Betrieb
  • Netzentgelte Strom sinken bundesweit
  • 15 bayerische Kommunen gründen Energieunternehmen
  • EU-Länder stimmen für Import-Stopp von russischem Gas
  • Tüv gibt Merkblatt zu Wasserstoff heraus
  • H2-Gestehungskosten wieder gestiegen
Enerige & Management > Kernkraft - Auch Frankreich vor Abbau einer Energiesubvention
Quelle: Shutterstock / Vaclav Volrab
KERNKRAFT:
Auch Frankreich vor Abbau einer Energiesubvention
Der Industriestrom-Preis soll in Frankreich künftig nicht mehr so stark künstlich niedrig gehalten werden. Die Energiewendeministerin kündigte eine drastische Erhöhung an.
 
Frankreich hat angekündigt, dass die Industrie in Zukunft höhere Strompreise bezahlen soll. Energieministerin Agnes Pannier-Runacher von der Partei LRM von Präsident Emmanuel Macron kündigte an, die bisher geltende Krisen-Tarifregelung „Arenh“ werde Ende 2025 auslaufen.

Das bedeute, dass der Industriestrompreis in Frankreich von 4,2 Ct auf 7 Ct/kWh steige. Allerdings soll der höhere Preis in Zukunft für den gesamten Stromverbrauch der Industrie berechnet werden. Das Arenh-System ist auf 100 Milliarden kWh im Jahr beschränkt. Ein Industriestrompreis von 7 Ct wäre immer noch günstig. In Deutschland kostet die Kilowattstunde im Großhandel gegenwärtig um die 10 Ct.

EDF hat im letzten Jahr einen Verlust von 18 Milliarden Euro erwirtschaftet, weil ein großer Teil seiner Kraftwerke wegen Reparaturen, Wartungsarbeiten oder eines Mangels an Kühlwasser nicht produzieren konnte. Die Schulden des Konzerns belaufen sich auf fast 65 Milliarden Euro.

Der energiepolitische Sprecher der Europäischen Volkspartei (EVP) im Europaparlament, Christian Ehler (CDU), rief die EU-Kommission nach der Einigung über ein neues Strommarktdesign (EMD) dazu auf, genau zu kontrollieren, ob Frankreich die künftigen Einnahmen aus Differenzverträgen (CfD) beihilferechtlich sauber verteilen wird (zur Einigung siehe separaten Bericht).
 

Tom Weingärtner
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 14.12.2023, 17:32 Uhr

Mehr zum Thema