Energie-Archiv - Mai 2023
Nachricht 301 - 400
- Wasserkraft - Installierte Leistung nach Ländern weltweit
- "Das Problem der Wärmepumpe ist die Gleichzeitigkeit"
- Der halbautomatische Wund(er)heiler
- Schneller zum Rollout
- Mihaela Seidl ist neue Finanzvorständin von Baywa Re
- Preise in der Grundversorgung bleiben hoch
- "Neue Herzkammer für die Energiewende" in Niederbayern
- "Nur Trianel platziert Biogas in allen Märkten automatisiert"
- Mustervertrag für Beteiligung von Kommunen Solarparks
- Drittgrößter Direktvermarkter bilanziert "Ausnahmejahr"
- Die Wärmewende als Königsdisziplin
- Kraftwerkslücke befürchtet, Kapazitätsmarkt gefordert
- Frankreich finalisiert Verstaatlichung von Stromkonzern EDF
- China steigert Solarexporte
- EnBW und Vaillant kündigen Bündelprodukte an
- Mainova verlängert Vorstandsmandat von Diana Rauhut
- RWE will CO2 bei Gaskraftwerken abscheiden
- Neue Strategie für schnelleren Ausbau vom 2. Windgipfel
- Badenova übernimmt Enercity-Anteile an Cloudanbieter Epilot
- Gebäudeenergiegesetz wegen FDP nicht vor der Sommerpause
- Eon-Regionalgesellschaft Süwag lebt von der Substanz
- "Wir betreten hier totales Neuland"
- Verschnaufpause auf dem Gasmarkt
- Umfrage zu den Auflagen neuer Heizungen
- "Die Holding hält sich im Hintergrund"
- Wasserstoff in lokalen BHKW für Strom und Wärme der Zukunft
- Stadtwerke München erweitern die Geschäftsführung
- Mit KI Forderungen einziehen
- Trianel: Der Verzahnung der Erzeugungsarten gehört die Zukunft
- Iberdrola liefert Windstrom für die Baustoffwende von Holcim
- PV-Strom für Siliziumwafer-Hersteller
- UKA baut großen deutschen Windpark für Mercedes
- Neue Messtechnik ermöglicht geteiltes PPA in Karlsruhe
- Händler warnen vor Industriestrompreis und Zonensplitting
- Großes Potenzial für Wasserstoff-Kraftwerke in Süddeutschland
- Enapter verspricht mit Groß-Elektrolyseur günstigen Wasserstoff
- Bundeskabinett beschließt Schaffung eines H2-Kernnetzes
- Mit Batteriespeichern gegen hohe Strompreise
- PV-Strom am Dortmunder Flughafen
- Akademien fordern sofortigen Gas-Ausstieg
- Statkraft hat in Deutschland viel vor
- Österreichs Energieeffizienz-Reformgesetz gescheitert
- Stadtwerke Schweinfurt auf dem Weg in die Cloud
- Kommunale Wärmepläne gefordert
- Vertriebserfolg für Wilken
- Gashändler halten die Lage für gut - bis zum nächsten Winter
- EDF nimmt spontan Meiler Cruas 2 vom Netz
- Absatz von Heizungswärmepumpen in Deutschland
- Ostdeutsche Kommunen stehen bei VNG-Kapitalspritze abseits
- Plattform-Modell für Breitbandmarkt
- Managen statt abschalten
- Mein Freund, der Algotrader
- Energiepreishilfen der EU-Staaten sollen Ende 2023 auslaufen
- Eternal Power nennt vielversprechende Wasserstoff-Regionen
- Bundesnetzagentur genehmigt erstmals Erdkabel-Vorhaben
- EVN Niederösterreich: Halbjahresgewinn steigt um 71 Prozent
- Die zweite PV-Freiflächenausschreibung von 2023 steht
- So gelingt Unternehmen der Aufbau von Energiekompetenz
- Sonnen fährt Heimspeicher-Produktion im Allgäu hoch
- Digitalverband sieht DSGVO als Innovationsbremse
- RWE wird Alleineigentümer von großer Windpark-Gruppe
- Amprion fordert netzdienliche Ansiedlung neuer Kraftwerke
- Braunschweiger BS Netz von Juli an unter neuer Leitung
- Hitzige Heiz-Debatte: Gesetz verbessern oder neu starten
- Neue Energiezentrale für fränkisches Nahwärmenetz
- Badenova macht mehr Gewinn
- "Ziemlich beste Feinde" verheddern sich vor dem OVG in Details
- DEW 21 bekommt Holtmeier als Interimsmanager
- Gaia-X löst Blockchain ab
- EEX-Wasserstoffindex bei gut 228 Euro pro MWh
- RechtEck: Die Krux mit der Preisanpassung
- Anzahl der öffentlichen Ladesäulen in Deutschland
- Energiemesse in Essen mit neuer Aussteller-Bestmarke
- Energieeffizienzgesetz: Beschluss ohne Zweidrittelmehrheit geplant
- DEW 21 will auch Agri-PV nutzen
- KfW finanziert Großprojekt für grünen Wasserstoff
- Trockenkur für Wasserstoff
- Heidebroek neue Präsidentin des Bundesverbands Windenergie
- Südwest Konsortium erwirbt von EnBW Anteil an Transnet BW
- Stromnetz Hamburg mit mehr Gewinn
- Gewinn in Duisburg erreicht wieder langjähriges Niveau
- Bis 2030 entsteht ein Milliardenmarkt für grünen Wasserstoff
- Verbraucherzentrale hat PV-Firmen im Visier
- Rhenag sieht sich gut durchs Krisenjahr gekommen
- Prognose: Deutschland spart 2023 CO2 ein - aber nicht genug
- Flensburg nimmt weiteren Kohlekessel vom Netz
- Gefangen im deutschen Regelwerk
- PV-Boom und hohe PV-Einspeiseprognose
- Anteil der Wasserkraft an der Stromerzeugung
- Sagen Sie mal: Martijn van der Zande
- Mitnetz baut Umspannwerke als Digitale Zwillinge nach
- Urteil: Grundsätzlich Anspruch auf Aufwendungsersatz von Stromio
- Stadtwerke Landshut unter neuer Leitung
- Getec-Tochter Convex Energy kauft Handelsplattform ein
- Drei Millionen Solarstromanlagen installiert
- Reiche geht beim Nationalen Wasserstoffrat in die Verlängerung
- Erstmalig große Beteiligung an der Biomasseausschreibung
- Verdacht auf Verstoß gegen Preisbremse in 100 Fernwärmenetzen
- Nord LB finanziert Baywa Re-PV-Park in Spanien
- Ökostromausbau: Branchenvertreter "äußerst besorgt"