• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Windkraft Offshore - RWE wird Alleineigentümer von großer Windpark-Gruppe
Quelle: Shutterstock
WINDKRAFT OFFSHORE:
RWE wird Alleineigentümer von großer Windpark-Gruppe
Der Energiekonzern RWE baut sein Geschäft mit Wind auf See aus und wird alleiniger Eigentümer einer geplanten Windpark-Gruppe in der Nordsee.
 
(dpa) − Für 35 Millionen Euro habe man vom kanadischen Unternehmen Northland Power dessen 49-Prozent-Anteil an dem bislang gemeinsam entwickelten Cluster gekauft, teilte RWE am 25. Mai in Essen mit. 

Die Gruppe besteht aus vier Flächen nördlich der Insel Juist. Die vier Windparks mit einer Kapazität von insgesamt 1.600 MW sollen in zwei Schritten 2027 und 2029 in Betrieb genommen werden. Jährlich sollen sie rund 6 Milliarden kWh grünen Strom erzeugen. Diese Strommenge würde rein rechnerisch reichen, 1,5 Millionen Haushalte mit einem Jahresverbrauch von 4.000 kWh ein Jahr lang mit Strom zu versorgen. 

"Damit bauen wir unsere Position als eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Offshore-Wind weiter aus", erklärte der Chef von RWE Offshore Wind, Sven Utermöhlen. Man unterstütze damit insbesondere die Dekarbonisierung der Industrie im Heimatmarkt. 
 

dpa
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 25.05.2023, 16:10 Uhr

Mehr zum Thema