• Asiatische Nachfrage und europäische Risiken treiben die Preise
  • EnBW eröffnet Schnellladepark mit Nio-Batteriewechselstation
  • Windstreit endet mit Millionenzahlung an Münsters Stadtwerke
  • VIK begrüßt geplanten Rechtsrahmen zu CCS
  • Monitoringbericht zeigt Schäden durch Klimawandel
  • Studie ruft Europa zu mehr Mut in der Batterieproduktion auf
  • Wechsel von der Deutschen Bahn zu Getec
  • Daimler Buses baut Ladeanlagen für Stuttgart
  • Elektro-Autos laut Studie weiterhin nicht auf der Überholspur
  • BDEW fordert Resilienzstrategie für Energiesektor
Enerige & Management > Personalie - Reiche geht beim Nationalen Wasserstoffrat in die Verlängerung
Quelle: Shutterstock / Yoska
PERSONALIE:
Reiche geht beim Nationalen Wasserstoffrat in die Verlängerung
Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) der Bundesregierung hat Katherina Reiche einstimmig für eine weitere Amtszeit zur Vorsitzenden gewählt. 
 
In seiner letzten Sitzung hat das Beratungsgremium der Bundesregierung die Amtszeit von Katherina Reiche verlängert: Für weitere drei Jahre wird Reiche, die ebenfalls Vorstandsvorsitzende der Westenergie AG ist, den NWR als Vorsitzende nach außen präsentieren. Zum stellvertretenden Vorsitzenden wurde − ebenfalls einstimmig − Dr. Felix Christian Matthes (Forschungskoordinator für Energie- und Klimapolitik am Öko-Institut) gewählt.

Reiche sagt zu ihrer Verlängerung: "Gemeinsam werden wir unsere Bemühungen verstärken, um die Potenziale von Wasserstoff als Schlüssel zur Defossilisierung und zur nachhaltigen Energieversorgung zu nutzen. Ich freue mich darauf, mit meinen Kolleginnen und Kollegen im Rat unsere Arbeit fortzusetzen. Für eine wettbewerbsfähige Wasserstoffwirtschaft in Deutschland."
 

Der Nationale Wasserstoffrat

Die Bundesregierung hatte mit der Verabschiedung der Nationalen Wasserstoffstrategie im Juni 2020 den Nationalen Wasserstoffrat berufen. Seine Aufgabe ist es, den Staatssekretärsausschuss für Wasserstoff durch Vorschläge und Handlungsempfehlungen bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Wasserstoffstrategie zu beraten und zu unterstützen.

Der Rat besteht aus 26 hochrangigen Expertinnen und Experten der Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, die nicht Teil der öffentlichen Verwaltung sind. Die Mitglieder des Wasserstoffrats verfügen über Expertise in den Bereichen Erzeugung, Forschung und Innovation, Dekarbonisierung von Industrie, Verkehr und Gebäude/Wärme, Infrastruktur, internationale Partnerschaften sowie Klima und Nachhaltigkeit.
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 30.05.2023, 12:34 Uhr

Mehr zum Thema