Energie-Archiv - März 2021
Nachricht 1 - 100
- Geschäftsmodelle der Stadtwerke im Bereich E-Mobilität
- Zuschuss für private Ladesäulen erhöht sich
- Erste Erkenntnisse zur Brandursache im Gaskraftwerk Nürnberg
- Badenova entwickelt neuen Ökostromtarif
- Skalierbare Netzstabilisierung zum Schutz von Industriebetrieben
- Innio bringt neue Ölsorte auf den Markt
- VBEW sieht Informationsbedarf bei Prosumern
- Klima-Allianz Deutschland stellt Forderungen zur Bundestagswahl auf
- Neuer Windpark in der Nordsee startet Produktion
- Verband sieht riesige Vorteile und Fortschritte
- Denker & Wulf kauft Bürgerwind-Pionier Andresen
- Baywa Re untersucht Online-Debatte zum Klimawandel
- Helene Biström soll Windgeschäft von Vattenfall leiten
- Deutschland entfernt sich von Energiesparzielen
- Deutliche Ergebnissteigerung bei Energiedienst Holding
- 37,8 Milliarden Euro zahlten Haushalte 2020 für Strom
- Mannheims Weg zur Klimaneutralität
- Der Winter: sonnig, stürmisch, kalt
- Hamburg-Moorburg ist nicht systemrelevant
- Entwurf für SPD-Wahlprogramm setzt auf Tempolimit und Wasserstoff
- Gas: Leichte Erholung zum Wochenstart
- Strom: Day Ahead klettert über 53 Euro
- Corona verdrängt den Klimawandel
- Moleküle tanken statt Elektronen
- Carstensen: "Das Interesse in Betreiberkreisen steigt"
- Heizkraftwerk zieht Holz aus Afrika ins Kalkül
- Kooperation soll Brennstoffzellen-Lkw voranbringen
- Heizen mit Nanoröhren bringt Reichweitenschub
- KWK-Impulstagung am 11. März im virtuellen Raum
- Sonniger Januar für die Solarbranche
- Wasserstoff-Speicherung in Gaskavernen im Blick
- Regulierungskommission handlungsunfähig
- Baden Württemberg fördert wieder netzdienliche Batteriespeicher
- Energieversorger mehr denn je als Dienstleister gefragt
- Verbände fordern Carbon-Leakage-Verordnung nachzubessern
- Berlins ehrgeizige E-Bus-Pläne - Frankfurt stellt allmählich um
- Entschädigung kommt auf den Prüfstand
- Dezentrale Gasmotoren unterstützten europäische Netzstabilität
- Ubitricity und Ebee kooperieren
- Düsterer Radweg in Heidelberg als Testgebiet für Solarlaternen
- Strom: Flaute hebt den Day Ahead über 50 Euro/MWh
- Gas: Preise geben weiter nach
- Beschäftigte in der Energie- und Wasserwirtschaft
- Leipzig elektrifiziert Busflotte
- Wasserstoff ist nicht einzige, aber zentrale Speicherlösung
- Stadtwerke Witten schließen fast mit dem Gewinn der Vorjahre ab
- Energie- und Lastmanagement für Kläranlagen
- Der Aufschwung ist da, aber nicht grün
- Solaranlagen sollen auf Berlins Dächern Standard werden
- Reutlingen strebt Klimaneutralität an
- Deutschland technologisch gut aufgestellt - außer bei IT
- Steag erschließt Abfallverwertung für Fernwärme
- GP Joule Connect errichtet 800 Ladepunkte in Rüsselsheim
- Naturstrom vermarktet mit neuer Software
- Batteriezellen in die letzte Ecke zwängen
- Frankreich setzt weiterhin auf Windkraft
- Ausschreibung für weiteren Steinkohleausstieg
- Pilotanlage zur Speicherung von grünem Wasserstoff geplant
- Wasserstoffbedarf in der Hauptstadtregion wird abgefragt
- Von Siebenschläfern und Burglind
- BDEW präsentiert 10-Punkte-Plan zum Ausbau der Ladeinfrastruktur
- Strom: Bewölkte Aussicht für Day Ahead
- Gas: Preise weiter auf dem Rückzug
- Neu installierte Offshore-Windkraftleistung in Deutschland
- Mehr Intelligenz um die Birne
- "Wasserstoff allein wird es nicht richten"
- Hannover plant Aufbau einer eigenen Elektrolyseanlage
- Wegweiser durch den Energierecht-Dschungel
- Neuer Vorsitzender der Geschäftsführung bei EAM
- Viele Immobilien-Besitzer schlecht informiert
- Uniper kommt gut durch die Pandemie
- Bewegung im Konflikt von Windenergie und Erdbebenmessung
- Joint Venture bietet "modernes Heat-Contracting"
- Drei wichtige Vorteile digitaler Beratung im Energiebereich
- Solarkraftwerk mit Schafen und Traktoren
- Verbrauch in Berlin sank um vier Prozent wegen Corona-Lockdown
- Engie investiert in Geothermie-Unternehmen
- Cortility mit neuen Geschäftsführern
- Bundesnetzagentur prüft Systemrelevanz von drei Steinkohlekraftwerken
- Aachen packt die Wärmewende an
- LNG-Terminal Stade gewinnt Fluxys als Investor und Betreiber
- Photovoltaikverband befürchtet "verlorenes Jahr"
- BDEW mit neuem Vizepräsidenten und Wärmebeschluss
- Mit Ende der Atomkraft beginnt neuer Kernenergie-Studiengang
- Neuer Messdienstleister Metelligent gegründet
- Strom: Wenig Wind- und Sonnenstrom halten Day Ahead oben
- Gas: Bullishe Faktoren setzen sich durch
- Stromerzeugung aus Steinkohle in Deutschland
- Partner für die Smart City
- Ressourceneffizienz-Netzwerk gegründet
- Batterien passgenau für jeden Winkel
- Wasserstoff für grünere Rechenzentren
- Lies kritisiert niederländischen Premier
- Fernwärme wird klimaschonender
- Deutscher Atomausstieg gegen 2,4 Mrd. Euro Entschädigungen rechtssicher
- Windkraft überholt Kohlemeiler
- Ärger am laufenden Band: Stadtwerke stoppen Windrad
- Industriestrom soll die Netze stabilisieren
- Bundesrat macht Weg frei für mehr Ladesäulen
- Mehrheit für RWE an britischem Offshore-Park von Eon