• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Elektrofahrzeuge - Ubitricity und Ebee kooperieren
Bild: Jonas Rosenberger
ELEKTROFAHRZEUGE:
Ubitricity und Ebee kooperieren
Die Shell-Tochter Ubitricity und der Hardwareentwickler Ebee arbeiten beim Laternenladen für E-Autos zusammen.
 
Die Zusammenarbeit von Ubitricity und Ebee ergibt sich aus einem gut nachbarschaftlichen Verhältnis. Beide Unternehmen haben ihren Sitz am Berliner Energie-Hotspot „EUREF Campus“. Sie wollen ihre "Erfahrungen im Laternenladen in einer bereits laufenden Produktentwicklung zusammenbringen und werden in Kürze ein Produkt für Smart Cities auf den Markt bringen", heißt es in einer Mitteilung von Ubitricity. Dabei handelt es sich um eine neue, speziell für den deutschen Markt konzipierte Laternenladelösung.

Der neue Laternen-Ladepunkt ist laut Unternehmen mit einem Bender-Ladecontroller ausgestattet und für die Anforderungen von E-Autos für den deutschen Markt ausgerichtet. „Der normkonforme Ladepunkt für Elektroautos erfüllt alle Standardanforderungen des deutschen Eichrechts und der Technischen Anschlussbedingungen.“ Das Übernachtladen von E-Autos sei damit direkt vor der Haustür ohne herkömmliche Extrawege möglich. Der Ladevorgang sei dabei standardisiert und könne mit allen gängigen Systemen und mit einem Standardladekabel vorgenommen werden.

Erfahrungen in Großbritannien helfen

„Wir konnten viele wertvolle Erfahrungen im Ausbau des größten öffentlichen Ladenetzes in Großbritannien sammeln und wissen, wie sich E-Auto-Fahrende verhalten“, so Lex Hartman, Geschäftsführer von Ubitricity. Einige „Best Practice Learnings“ würden sich auch auf den jungen deutschen Markt übertragen lassen. Die Nutzung von bereits vorhandenen Laternen vor der Haustüre der E-Auto-Nutzer sei „der Schlüssel zum Erfolg der Elektromobilität in Städten“.

Die „ubitricity Gesellschaft für verteilte Energiesysteme mbH“ ist seit Anfang des Jahres Teil der internationalen Shell-Gruppe. Die „ebee Smart Technogolgies GmbH“ gehört mehrheitlich zur Bender Group.
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 02.03.2021, 16:45 Uhr

Mehr zum Thema