• Regierung präsentiert „Verfahrensturbo“
  • Einheitliche Regeln für Netzanschlüsse gefordert
  • Wemag steigert Gewinn auf über 48 Millionen Euro
  • IEA erwartet 2026 stärkere Gasnachfrage
  • Biomasse bleibt 2024 wichtigste grüne Wärmequelle
  • Balwin-Konverter sollen Wärme liefern
  • Wissenschaftlicher Arbeitskreis lobt Kurs der Bundesnetzagentur
  • 50 Hertz warnt vor Wildwuchs bei Batteriespeichern
  • Mehr Daten ins Glasfaser durch Open Access
  • Eon kauft Nieder- und Mittelspannungskabel in Italien
Enerige & Management > Kohle - Ausschreibung für weiteren Steinkohleausstieg
Bild: rclassen / Shutterstock.com
KOHLE:
Ausschreibung für weiteren Steinkohleausstieg
Die Bundesnetzagentur hat jetzt die dritte Runde der Ausschreibungen für die Abschaltung von Steinkohlekraftwerken zum Gebotstermin 30. April gestartet.
 

Das Ausschreibungsvolumen beläuft sich auf 2.481 MW, wie aus der Bekanntmachung der Regulierungsbehörde in Bonn hervorgeht. Der Höchstpreis für diesen Gebotstermin beträgt 155.000 Euro/MW. Die Schließungen sollen bis 31. Dezember 2022 erfolgen.

Für die erste Runde in diesem Jahr hat die Netzagentur vergangene Woche elf Gebote mit einem Volumen von 4.800 MW bezuschlagt. Die Anlagen sollten Anfang 2021 vom Netz gehen, sofern sie nicht als systemrelevant eingestuft wurden und zur Reserve bereitgehalten werden müssen. Der durchschnittliche Zuschlagswert lag in der ersten Ausschreibung mit 66.359 Euro deutlich unter dem Höchstpreis von 165.000 Euro je MW.

Die Gesamtsumme der Zuschläge beläuft sich auf rund 317 Millionen Euro. Das ist der Betrag, sollten die Steinkohlekraftwerke endgültig stillgelegt werden, den die Kraftwerksbetreiber als Entschädigung vom Staat erhalten werden. Die Ergebnisse der zweiten Ausschreibung mit einem Volumen von 1.500 MW will die Netzagentur Anfang April veröffentlichen.

 

Marie-Therese Pfefferkorn
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 03.03.2021, 14:09 Uhr

Mehr zum Thema