Energie-Archiv - April 2023
Nachricht 301 - 370
- Prozentual zweistelliger Abschluss in privater Energiewirtschaft
- Gasförder-Projekt gegenüber von Borkum auf Monate gestoppt
- Auf die dritte Nachkommastelle derselbe Gas-Day-ahead-Preis
- Produktion von Biokraftstoffen in der EU 1993 bis 2021
- Verbund: Hauptversammlung billigt Sonderdividende
- Zeitenwende für die KWK ?
- Eternal Power bekräftigt Bedeutung des Wasserstoffimports
- Neuer Schwung in der Elektromobilität
- Mehr Pragmatismus für die Energiewende
- Siebte Geothermieanlage in München geplant
- Weniger Netzengpässe und mehr grüne Fernwärme
- Viessmann-Verkauf nach Amerika setzt Habeck unter Druck
- Grid X und PV-Start-up "Homenergy" kooperieren
- Uniper sieht sich zurück in der Gewinnzone
- Wirtschaftsministerium prüft Industriestrompreis
- Versorger halbiert Strompreis, wenn der Wind weht
- Frühjahrsprognose leicht verbessert
- Varta streicht hunderte Stellen in Deutschland
- Halle prüft Optionen für Fernwärmewende
- Update des Zertifizierungsprogramms für grünen Wasserstoff
- Polizei rät zu vorsorgender Kooperation
- Aus Eastring wird der "Solidaritätsring" für Gas aus Aserbaidschan
- Stadtwerke Düsseldorf mit neuem Finanzvorstand
- Energienotierungen geben überwiegend nach
- Engie-Chef optimistisch für Gasversorgung im Winter 23/24
- Gasspeicher in Deutschland mit Füllstandsrekord
- Warum Stadtwerke PPA entdecken und die Industrie sie braucht
- Fachkräftesicherung für die Energiewende
- "Wir planen 400 Megawatt Elektrolyse in Deutschland"
- EEX-Gruppe steigert Geschäftsergebnis
- Eckpunkte für einen schnelleren Markthochlauf
- Frachter kollidiert mit Offshore-Windkraftanlage
- Doppelte Einspeisevergütung garantiert
- EWE will massiv in Erneuerbare investieren
- RWE mit glänzendem Ergebnis im ersten Quartal
- Hansewerk Natur stellt von Erdgas auf Biomasse um
- Frontier Economics sieht zu wenig Ökostrom für Voll-Elektrifizierung
- Digitaler Zwilling zur Solarpark-Optimierung
- Vattenfall mit deutlichem Umsatzplus im 1. Quartal
- Systeme zur Angriffserkennung werden Pflicht
- Vulcan Energy prüft Kapitalbeteiligung von Nobian
- Interkonnektor soll mehr Windenergie ins Netz bringen
- Wege in die grüne Zukunft
- Kartellamt gibt grünes Licht für Wasserstoff-Kooperation "Get H2"
- BMDV fördert weitere "HyPerformer"-Regionen
- CO2-Markt erholt sich leicht
- Kohleausstieg 2030 in der Lausitz zu spät für 1,5-Grad-Ziel
- Beheizungsstruktur des Wohnungsbestandes 1995 bis 2021
- Erster geologischer Wasserstoffspeicher der Welt in Betrieb
- RechtEck: Die vielen Wege zum Glasfaserausbau
- Rainer Nauerz verlängert bei den Stadtwerken Kaiserslautern
- Deutschland am Laufen halten - aber wie?
- Grünes Licht für die "Zukunftsleitung"
- Kohleausstieg bereits vor knapp 20 Jahren
- OMV: Gewinn sinkt um knapp 31 Prozent
- Im 1. Quartal 2023 war jede zweite Kilowattstunde grün
- 50 Hertz darf Übertragungsleitung nach Bad Sulza ausbauen
- Inga Dransfeld-Haase neues Vorstandsmitglied bei BP
- Neues Kommunalunternehmen
- Netzwerk rückt sichere Energieversorgung in den Fokus
- Scholz eröffnet Geothermie-Anlage in Schwerin
- Staatssekretär Patrick Graichen unter Druck
- "Lisa" soll helfen, Stromnetze zu stabilisieren
- Politik braucht Governance-Regeln
- H-Tec Systems baut zweite Produktionsstätte in Deutschland
- Fehlende Nord-Süd-Verbindungen größtes Problem
- Die lokale Back-up-Ebene nicht vernachlässigen
- Studie: NET keine Ausrede für ein "Weiter-wie-bisher"
- Wachstumsraten im zweistelligen Bereich geplant
- Wenig Wind hält den Strompreis hoch