• Bei CO2 gewinnen die Bären langsam die Oberhand
  • Mehr Wasserstoff und mehr Erdwärme in Gesetzesvorhaben
  • Strategischer Investor übernimmt Solandeo
  • „Stromknappheit vom Mittwoch droht Regelfall zu werden“
  • Baustart für Deutschlands erstes stationäres LNG-Terminal
  • Österreich: 70 Millionen Euro für Gaspipeline
  • Günther und Fortum gehen getrennte Wege
  • Aufteilung deutscher Strompreiszone „nicht zielführend“
  • Technische Panne nicht durch Stromausfall ausgelöst
  • RAG zeigt, was geht
Enerige & Management > Bilanz - EEX-Gruppe steigert Geschäftsergebnis
Ein Handelsraum der EEX. Quelle: EEX
BILANZ:
EEX-Gruppe steigert Geschäftsergebnis
Die international tätige Börsengruppe European Energy Exchange AG (EEX) mit Hauptsitz in Leipzig hat 2022 ihre Gesamterlöse um rund ein Drittel gesteigert.
 
Der EEX-Umsatz kletterte im abgelaufenen Jahr um 33 Prozent auf 482,4 Millionen Euro (2021: 362,4 Millionen Euro). Wie es weiter hieß, stieg das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) auf 239,2 Millionen Euro, ein Zuwachs von 74 Prozent im Vergleich zu 2021. Starkes Wachstum verzeichnete die EEX Group insbesondere im Handel mit Gasprodukten und im Nordamerika-Geschäft. Ein starkes Fundament für den Unternehmenserfolg waren die Dienstleistungen der Clearingtochter ECC.
 
Die starke Volatilität und das hohe Preisniveau führten im Jahr 2022 zu einer Zurückhaltung im Handel mit langfristigen europäischen Stromkontrakten. Während am Strom-Spotmarkt, betrieben von der Epex Spot, bei annähernd gleichbleibendem Handelsvolumen die Umsatzerlöse mit 74,1 Millionen Euro leicht stiegen, sanken die Umsatzerlöse im Terminhandel auf 80,9 Millionen Euro (2021: 104,1 Millionen Euro).

In einem insgesamt rückläufigen europäischen Strom-Terminmarkt habe die EEX ihre Marktanteile deutlich erhöhen und damit ihre Rolle als global führende Strombörse ausbauen können, so das Unternehmen. Entgegen dem Trend in Europa erzielten die US-amerikanischen Stromterminmärkte der Nodal Exchange einen neuen Handelsrekord.
 
Aufgrund der angespannten Gasversorgungslage durch den russischen Angriffskrieg stieg der Bedarf an börslichen Absicherungsinstrumenten und damit das Handelsvolumen an den EEX-Gasmärkten deutlich an. Die Rekord-Handelsvolumina an den europäischen Erdgasmärkten führten zu einem deutlichen Anstieg der Umsatzerlöse von 65,2 Millionen Euro auf 91,0 Millionen Euro (davon 69,6 Millionen Euro in den Spotmärkten und 21,4 Millionen Euro in den Terminmärkten).

 
 

Claus-Detlef Grossmann
© 2024 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 27.04.2023, 10:36 Uhr

Mehr zum Thema