• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Klimaschutz - Studie: NET keine Ausrede für ein "Weiter-wie-bisher"
Quelle: Fotolia / frenta
KLIMASCHUTZ:
Studie: NET keine Ausrede für ein "Weiter-wie-bisher"
Das Öko-Institut hat fünf sogenannte Negativemissionstechnologien (NET) evaluiert. Die Experten kommen zum Schluss, Emissionsvermeidung müsse weiterhin Priorität haben.
 
Vieles liegt noch im Verborgenen. „Das Wissen über Abscheidungs- oder Speicherpotenziale, Umweltfolgen, Synergien und Kosten muss systematisch vertieft und Risiken analysiert werden, um die Risiken durch eine adäquate Regulierung möglichst umfassend minimieren zu können“, resümieren die Autoren einer neuer Studie über Negativemissionstechnologien. Doch schon jetzt steht für sie fest, dass NET die die erforderlichen Anstrengungen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen nicht ersetzen können.

Die Emissionsvermeidung müsse weiterhin erste Priorität haben, heißt es in dem Papier, das das Öko-Institut und die eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) erstellt haben. In Auftrag gegeben hatte die Untersuchung die Schweizer Stiftung für Technologiefolgen-Abschätzung (TA-Swiss).

Egal welche Technologie, NET „sind keine Ausrede für ein ,Weiter-wie-bisher', mahnen die Experten. Dafür seien sie „zu teuer und zu energieintensiv“. Solche Lösungen sollten daher für allein für schwer vermeidbare Emissionen vorgesehen werden. Obgleich NET nicht als Alternative zur Emissionsminderung taugten, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreicht, seien sie als Ergänzung „unverzichtbar“.

Die Experten haben fünf für die Schweiz relevante Technologien beleuchtet:
  • die Speicherung von CO2 als Biomasse im Wald und anschließender Holzverwendung
  • die Speicherung in Form von Humus im Boden und der Einsatz von Pflanzenkohle
  • die Abscheidung und Speicherung von CO2 bei der Verbrennung von Biomasse
  • die Entnahme aus der Luft und Speicherung
  • die beschleunigte Verwitterung von Abbruchbeton und Gestein
Wenn die Schweiz ihr Ziel erreichen will, bis 2050 unter dem Strich keine Treibhausgase mehr auszustoßen, müsse sie nicht nur eine Methode, sondern alle nutzen, schlussfolgern die Studienautoren. Keine der Technologien sei „ohne Nebenwirkungen und somit bedenkenlos einsetzbar“. Verglichen jedoch mit den Risiken des Klimawandels, erscheint ihnen keines der Risiken so groß, „dass von der Umsetzung dieser Technologien abgeraten werden müsste“.

Politik und Gesellschaft sollten sich frühzeitig mit dem Thema auseinandersetzen, empfehlen sie. Es brauche „eine übergreifende Strategie zur Nutzung von begrenzten Ressourcen und zur Finanzierung für die Entwicklung und Umsetzung der NET“. Die langfristig der Atmosphäre entzogene Menge an CO2 müsse transparent und einfach erfasst werden können, um einen verlässlichen Bewertungsrahmen zu schaffen. Zudem gelte es, die Mindestdauer der CO2-Speicherung zu reflektieren, so die Studienautoren.

Die Studie gibt es Kurzfassung  und als kostenloses E-Book  im Internet.
 

Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 28.04.2023, 16:08 Uhr

Mehr zum Thema