
Quelle: Shutterstock / Audio und werbung
WASSERSTOFF:
BMDV fördert weitere "HyPerformer"-Regionen
Jeweils eine Förderung von bis zu 15 Millionen Euro für die Beschaffung von Wasserstoff im Verkehrssektor erhalten drei Regionen in der Kategorie "HyPerformer".
In sogenannten "HyPerformer"-Regionen haben sich bereits erste Wasserstoffnetzwerke, Infrastrukturen und Projekte etabliert.
Es gibt bereits Feinkonzepte zum Einsatz von Wasserstofftechnologien, die nun über Projektkonsortien einen Rollout anstreben.
Auf dem zweiten "HyLand"-Symposium in Berlin wurden am 26. April drei weitere Hy-Performer-Regionen vom Ministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) ausgezeichnet. Für die Umsetzung
ihres Projektes bekommen sie nun jeweils bis zu 15 Millionen Euro in Form von Investitionszuschüssen.
Zu den ausgezeichneten Gewinner-Regionen in der Kategorie Hy Performer gehören:
"Wir wollen zu einer der führenden Wasserstoffnationen weltweit werden", erklärte Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) im Rahmen der Auszeichnung. "Um innovative Technologien in die Fläche zu bringen, setzen wir mit dem Hy-Land-Wettbewerb Anreize für den Aufbau einer lokalen Wasserstoff-Wirtschaft. Diese Erfolgsgeschichte schreiben wir mit den neuen Hy-Performer-Regionen fort."
Zu den ausgezeichneten Gewinner-Regionen in der Kategorie Hy Performer gehören:
- Rügen-Stralsund (H2-Projektregion Rügen-Stralsund): Der vor Ort produzierte Wasserstoff soll beispielsweise Busse im Öffentlichen Nahverkehr, Lkw im Schwerlasttransport oder Schiffe zur Wartung von Offshore-Windparks betanken. Geplant ist außerdem eine Wasserstofftankstelle und die Wärmeversorgung eines Wohnquartieres in Stralsund.
- Erfurt ("TH2ECO-Mobility"): Ziel dieses Projektes ist der Bau eines H2-Mobilitätshubs am Güterverkehrszentrum Erfurt. Darin inkludiert ist der Bau einer öffentlichen Wasserstoff-Tankstelle, inklusive regionaler Erzeugung, Abfüllung und Logistik mit verschiedenen Teilzielen: Errichtung von zwei Elektrolyseuren, Anschluss ans Verteilnetz, Aufbau von wasserstoffbetriebener Intralogistik sowie Errichtung einer H2-Abfüllstation und eines Speicher-Trailers.
- Rhein-Ruhr (Hy Performer Rhein-Ruhr): In Düsseldorf, Wuppertal, Essen, Gelsenkirchen und Dorsten sind an wichtigen Verkehrsknotenpunkten Elektrolyseure beziehungsweise Tankstellen geplant. Insbesondere für Bus- und Schwerlastverkehr sollen dadurch Tankmöglichkeiten geschaffen werden. Die Lage der Tankstellen erlaubt zum Teil einen späteren Zugang zum späteren Hydrogen Backbone.
"Wir wollen zu einer der führenden Wasserstoffnationen weltweit werden", erklärte Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) im Rahmen der Auszeichnung. "Um innovative Technologien in die Fläche zu bringen, setzen wir mit dem Hy-Land-Wettbewerb Anreize für den Aufbau einer lokalen Wasserstoff-Wirtschaft. Diese Erfolgsgeschichte schreiben wir mit den neuen Hy-Performer-Regionen fort."
Was hinter "HyLand" steckt
"HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland" ist ein Wettbewerb des BMDV, der seit 2019 ausgetragen wird. Er soll Akteure in allen Regionen Deutschlands dazu motivieren, Konzepte zum Einsatz von Wasserstoff und Brennstoffzellentechnologie
im Verkehr zu initiieren ("HyStarter"), zu planen ("HyExperts") und umzusetzen ("HyPerformer").
Ziel ist der regionale Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft und von regionalen Anwendungsclustern. Durch den integrierten Ansatz wird sichergestellt, dass erste Geschäftsmodelle unter Berücksichtigung der Anwendung, der Tankinfrastruktur und der Wasserstofferzeugung umgesetzt werden können.
Die Förderung erfolgt im Rahmen des "Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie 2016 – 2026". HyLand wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich umgesetzt.
Ziel ist der regionale Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft und von regionalen Anwendungsclustern. Durch den integrierten Ansatz wird sichergestellt, dass erste Geschäftsmodelle unter Berücksichtigung der Anwendung, der Tankinfrastruktur und der Wasserstofferzeugung umgesetzt werden können.
Die Förderung erfolgt im Rahmen des "Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie 2016 – 2026". HyLand wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich umgesetzt.

© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 27.04.2023, 17:37 Uhr
Donnerstag, 27.04.2023, 17:37 Uhr
Mehr zum Thema