• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Kohle - Kohleausstieg 2030 in der Lausitz zu spät für 1,5-Grad-Ziel
Quelle: Shutterstock / DesignRage
KOHLE:
Kohleausstieg 2030 in der Lausitz zu spät für 1,5-Grad-Ziel
Maximal 205 Millionen Tonnen Kohlenstoff dürfen einer Studie der Europa-Universität Flensburg und des DIW zufolge noch emittiert werden
 
(dpa) − Ein vorgezogener Kohleausstieg auf das Jahr 2030 in der Lausitz reicht einer Studie zufolge nicht aus, um das 1,5-Grad-Ziel bei der Erderwärmung einzuhalten. "Wenn wir einfach nicht eingreifen und den Kohlebetreiber machen lassen, dann müssten wir spätestens 2026 sagen: Jetzt darf nicht weiter verbrannt werden", sagte Pao-Yu Oei von der Europa-Universität Flensburg am 27. April in Berlin.

Eine von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Uni und dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) erstellte Studie zeige, dass in den Lausitzer Braunkohlerevieren noch maximal 205 Millionen Tonnen Kohlenstoff emittiert werden dürften. Dies bedeute, dass auf 50 bis 70 Prozent der Kohlefördermengen verzichtet werden müsse. Oei plädierte daher dafür, die Kraftwerke ab 2024 jährlich um 25 Prozent zu drosseln − dies führe auch zu einem längeren Erhalt der Arbeitsplätze.

Mit dem 1,5-Grad-Ziel ist das 2015 bei der UN-Klimakonferenz in Paris vereinbarte Ziel gemeint, die Erderwärmung möglichst auf 1,5 Grad zu begrenzen im Vergleich zur vorindustriellen Zeit.
 

dpa
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 27.04.2023, 18:12 Uhr

Mehr zum Thema