Energie-Archiv - November 2021
Nachricht 1 - 100
- Prognose inländischer Zellproduktion für Batterien weltweit
- OMV mit 2,13 Mrd. Euro Gewinn
- Der richtige Mix
- Berliner Energieversorger meldet Insolvenz an
- Grüne Fernwärme in den Koalitionsvertrag
- Neue Anlage optimiert Energieverbrauch im Stahlwerk
- Für mehr Pragmatismus beim Ladeinfrastrukturausbau
- Neue Hochdruckleitung im Ahrtal verlegt
- 5G hilft beim Klimaschutz
- Investor Macquarie kauft Gasnetzbetreiber Thyssengas zurück
- Toyota mit E-Auto-Europapremiere
- Die Verbündete aus Berlin
- Unzureichende Preisabsicherung führt zu Insolvenzen bei Energieversorgern
- BDI-Präsident sieht Gazprom am langen Hebel
- Weniger netzstabilisierende Maßnahmen im 1. Quartal 2021 nötig
- Dena und Russische Energieagentur verstärken Zusammenarbeit
- Netzdienliches Steuern im Fokus
- Kunden wollen nachhaltige Energieversorger
- Auch Ressourceneffizienz-Projekte werden gefördert
- Preise im leichten Abwärtstrend
- Einnahmen und Ausgaben für Erneuerbaren-Strom
- Grüne PPA auch schon dreistellig
- Vom Klärwerk zum Kraftwerk
- Bisher 345 neue Windräder
- China prescht bei Cleantech-Forschung vor
- BSW: Solare Fernwärme nicht länger kaltstellen
- Stadtwerke Itzehoe unter neuer Führung
- Mit CO2-Sparbrief will Marburgs Versorger 6 Mio. Euro einwerben
- Naturstrom baut Bayerns größte Solarthermie-Anlage
- Keine Ruhe in Aurich: Enercon braucht neuen Vorstandschef
- Breite Unterstützung für Windkraft in der Bevölkerung
- Bundesregierung verbreitet in Glasgow Optimismus
- Vorschläge für klimafreundliche IT
- Enertrag steigt in den spanischen Markt ein
- Auch Stadtwerke München heben Preise für Erdgas und Strom an
- Deutschland verstärkt Energiepartnerschaft mit Vereinigten Arabischen Emiraten
- KWK "Fitfor55" machen
- Strom und CO2 mit Gewinnen, Erdgas uneinheitlich
- Wird es gelingen, den Klimawandel zu bekämpfen?
- Stadtwerke Münster binden erstes Viertel an schnelles Internet an
- "Alle müssen sagen: Ja, wir wollen die Energiewende"
- Vattenfall erhält Entschädigung von 1,4 Mrd. Euro
- Dekarbonisierung der Industrie diskutiert
- Energieverbrauch in Deutschland steigt um drei Prozent
- Dena-Gebäudeforum klimaneutral gestartet
- Wie gut vertragen sich Naturschutz und Photovoltaik?
- Kampenwand unter Strom
- Lindgens wechselt von Enercity zu Capitalent
- Mitgas-Kunden zahlen mehr
- Altmaier über Hilfen für Kohleregionen und Windkraftausbau
- Unterschätzte Rolle der Schifffahrt
- Stromversorger tariert Preise für Kunden aus
- Klimaneutralität bis 2045 technisch und wirtschaftlich machbar
- Klima- und Umweltstandards kommen aus Frankfurt
- Klimaschutzbericht 2021 sieht noch große Lücke zu den Zielen
- Hohe CO2-Vermeidung durch Biokraftstoffe
- Paris hilft Gasversorgern
- Ladenetzbetreiber Qwello erhält Millionen-Betrag zur Expansion
- Deutsche Unternehmen auf dem Weg in die Klimaneutralität
- Stawag startet als wettbewerblicher Messstellenbetreiber
- Frank Wiegelmann neu im VKU-Präsidium
- KWK und Erneuerbare gemeinsam denken
- "Aggressive Geschäftspraktiken" für Abschlagserhöhungen?
- Notierungen zeigen sich am Mittwoch fest
- Energiemärkte zeigen sich überwiegend fester
- Für Tempolimit, gegen höhere Energiepreise
- Umweltbundesamt für höhere Spritpreise - mit Ausgleich
- Schlosser neuer Geschäftsführer bei Digimondo
- Getec schließt Joint Venture mit Immobilienentwickler
- Deutschland bei grünen Technologien bestens aufgestellt
- MAN-Gasmotoren ermöglichen H2-Einsatz in Kraftwerken
- MVV verlangt mehr fürs Gas und hält Strompreis konstant
- Erstes länderübergreifendes Solar-Netzwerk gestartet
- Globaler Treibhausgasausstoß zieht wieder an
- Bremsen lösen und Solarbooster anwerfen
- Funksensoren werden zu Hochwasser-Wächtern
- Geringerer Strombedarf, größere Ökostrommenge
- Regulierer sehen funktionierenden Binnenmarkt für Strom
- 50 Hertz ist Redispatch-ready im Übertragungsnetz
- Zahlen, Daten und Fakten zum Gebäudesektor
- CO2 lohnend als Ausgangsstoff für Kohlenmonoxid
- Stadtwerke Münster bald Ökostromanbieter im Privatbereich
- Kohleausstiegspakt ohne China, Australien und die USA
- Klage gegen Hochspannungsleitung am Nordrand der Eifel erfolglos
- Erdwärme statt Kohledampf vom RWE-Standort Weisweiler
- Westholstein Wärme plant die Wärmewende an der Elbmündung
- Wenig Bewegung im Preisniveau
- Glasfaserpotential wird nicht ausgeschöpft
- Verbund profitiert von Strompreisanstieg
- Wuppertaler Stadtwerke digitalisieren Netzüberwachung
- Treibstoff aus Luft und Sonnenlicht
- Wie wird die KWK zukunftsfähig?
- Auch bei gesetzlicher Solarpflicht Förderung möglich
- Vielversprechend, aber kein Selbstläufer
- Telekom will durch Joint Venture mehr Glasfaser verlegen
- Q1-Q3: Uniper profitiert vom Erdgasgeschäft
- Regulierer sieht Gefahr weiter steigender Preise
- Alle Alt-Entwickler treten in Windpark-Zuschläge ein
- "Haftpflichtversicherung" statt staatlicher Gasreserve
- Batterierecycling kommt langsam in die Gänge