
Quelle: E&M / Pixabay
ENERGIEFOTO DER WOCHE:
Treibstoff aus Luft und Sonnenlicht
Die Energiebranche sorgt immer wieder für faszinierende Bilder. Die schönsten präsentieren wir Ihnen in unserer Rubrik "Energiefoto der Woche".

Quelle: ETH Zürich / A. Della Bella
Die Mini-Solarraffinerie mit einem 5-kW-Solarreaktor auf dem Dach des Maschinenlaboratoriums in Zürich betreiben Forschende der ETH Zürich bereits seit zwei Jahren. Jetzt konnten die Wissenschaftler die technische Machbarkeit unter Beweis stellen: In einem mehrstufigen Verfahren produziert die Anlage in einer thermochemischen Prozesskette aus Sonnenlicht und Luft flüssige Treibstoffe wie Methanol und Kerosin. Dies zwar nur in homöopathischen Mengen, dafür aber unter realen Feldbedingungen. In einem repräsentativen Tagesbetrieb beträgt die produzierte Menge an Syngas etwa 100 Standardliter, die sich etwa zu einem halben Deziliter reinem Methanol verarbeiten lassen. An der Energieeffizienz müssen die Forschenden jedoch noch arbeiten: Der höchste gemessene Wirkungsgrad des Solarreaktors liegt bei 5,6 %. An weiteren Prozessoptimierungen tüfteln die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bereits. Im Bereich der solaren thermochemischen Spaltung ist 5,6 % auf jeden Fall jetzt schon ein Weltrekord.

© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 05.11.2021, 10:39 Uhr
Freitag, 05.11.2021, 10:39 Uhr
Mehr zum Thema