Energie-Archiv - Dezember 2020
Nachricht 101 - 200
- Eon legt flexiblen Tarif auf
- Mobile Batterie funktioniert auf Baustellen
- Gas: Kurse geben nach
- EWE will bis 2035 klimaneutral werden
- Strom: Day Ahead steigt auf über 60 Euro
- VW bekommt die meisten Anträge für Umweltbonus
- Land will bei Abwärmenutzung vorankommen
- Baubeginn für bosnischen Windpark
- "Strommarkt ermöglicht keinen wirtschaftlichen Betrieb"
- EnBW nimmt Standort-Abfalllager in Betrieb
- Elektrolyseur als Zentrale eines mobilen Hospitals
- Deutsche Energie Beratung meldet Insolvenz an
- Deutschland führt bei klimafreundlichen Firmen
- Abwärme für Merseburger Fernwärmenetz
- Berlin führt bei Ladepunkten vor München und Hamburg
- Bundesnetzagentur schreibt zweite Runde zur Stilllegung aus
- Verband DSCP sieht neue Chance durch Wasserstoff
- Wind Node: Flexibilität auch mit Erneuerbaren machbar
- Uwe Tigges übernimmt Aufsichtsratsvorsitz bei Amprion
- Beim Einkaufen Strom tanken
- Mehr Komfort an der Ladesäule
- Kosten wirbeln die Wasserstoff-Farbenlehre durcheinander
- Hamburg plant Wasserstoffnetz im Hafen
- Gas: Kaum Veränderung
- Strom: Day Ahead marschiert weiter bergauf
- Neuzulassung von E-Autos in Deutschland bis November 2020
- KI für das Bilanzkreismanagement
- Regionale Direktvermarktung ist das neue Grün
- "Es wird auch blauer Wasserstoff notwendig sein"
- Der Regulierung voraus
- Stadtwerke Tübingen versorgen neues Curevac-Produktionsgebäude
- Freie Bahn den Stadtwerken in der Energiewende
- Kräftige Finanzspritze für Baywa Re
- Thüringen will keine Windräder im Wald
- Helgoland plant Wasserstoff-Großprojekt
- Schleupen bestellt Volker Kruschinski für weitere fünf Jahre
- Bürgerbeteiligung am Solarpark Leibertingen
- Redox-Flow-Speicher für Gewerbebetriebe
- Große Rückendeckung für EU-Klimaziele
- Geschäftsführerwechsel bei E-Bridge
- LTO-Speicher trotzt der Kälte
- Millionen für Wasserstoff-Forschung in Sachsen
- Nordlink-Trasse startet Probebetrieb
- Zwei Energiekonzerne mit Note A
- Brüssel setzt auf Elektromobilität
- Berlin plant Solaranlagenpflicht für Neubauten ab 2023
- Wemag und Syneco investieren in Flexibilitätsanbieter
- 2020 fehlte es der Direktvermarktung an Dynamik
- Geothermie-Vorhaben nach Beben gestoppt
- Studie: Grün sticht Blau
- Strom: Einspeisung aus Erneuerbaren zieht langsam an
- Gas: Notierungen legen auf breiter Front zu
- Neuzulassung von Hybrid-Fahrzeugen in Deutschland
- Klimafreundlicher Umbau der Weltwirtschaft kommt voran
- Neue Motoren-Baureihe von MTU auf dem Markt
- Druck auf die KWK in Österreich
- Neue Zündkerzen von Tenneco Powertrain
- "Schwarzstart" von Kohlekraftwerk per Windstrom
- Private Solar-Installationen knacken die 1.000-MW-Marke
- Axpo erzielt robustes Ergebnis
- Kooperation über Stromnetz-Grenzen hinweg
- Solarbündnis im Ländle erhöht Druck auf Regierungskoalition
- Blockchain-Plattform erprobt Engpassmanagement mit Kleinstanlagen
- Amazon schließt weltweit größten Offshorewind-PPA ab
- CO2-arme Stromerzeugung immer günstiger
- Weiterer Partner für Ladenetz.de
- Ukraine will Partner für Wasserstoff sein
- Nahwärme für ein neues Quartier in Hannover
- Marktraumumstellung zu 99 Prozent im Plan
- Ex-Kaserne in Bamberg wandelt sich zum Wärmequartier
- Grüne Batterien für grüne Autos
- Energie Südbayern macht beim Klimaschutz ernst
- Dorniger Weg zur EEG-Befreiung
- Sicherheit über Benutzername und Passwort hinaus
- MVV sieht sich voll auf Kurs
- Strom: Day Ahead normalisiert sich
- Gas: Preise springen deutlich nach oben
- Importwert von Zellen und Batterien nach Deutschland
- Brückenschlag
- Konzerne entwickeln Speicher für Wasserkraftwerke
- Wasserstoff-Ideen für eine Siedlung und die Mobilität
- Betriebsrat gegen Vorstand bei der Salzburg AG
- Klimapolitik mit sozialer Schieflage
- Vattenfall will Bosch klimafreundlicher machen
- Anstieg der CO2-Emissionen verlangsamt sich
- Stromverbrauch in Deutschland rückläufig
- Joint Venture nimmt Osteuropa ins Visier
- EU-Gipfel beschließt verschärftes Klimaziel 2030
- Wasserstoffverband wählt Weinmann zum Präsidenten
- Versorger verdienen mehr an Stromkunden
- EnBW bekommt neue Vorstände
- Wichtiger Baustein für den Kernkraftwerks-Rückbau
- Bus und Bahn sind am klimafreundlichsten unterwegs
- Digitale Arbeitswelt soll menschlich bleiben
- Bau von Nordstream 2 wieder aufgenommen
- Schwankend zu stabileren Netzen
- Südlink-Planung macht weitere Fortschritte
- Netzentgelte für Industriekunden steigen
- Umweltminister versuchen Tiere und Turbinen zu versöhnen
- Ambitioniert, aber vielen nicht ambitioniert genug