Energie-Archiv - September 2020
Nachricht 401 - 487
- PV-Kraftwerk statt Kohle-Tagebau
- Fragen und Antworten zur Endlagersuche
- Siemens Energy kehrt nach Berlin zurück
- Mainova senkt Wärmepreise
- Grünes Licht für Südlink-Verlegung durch Bergwerkstollen
- Öko-Strom-Anteil bei 48 Prozent in diesem Jahr
- "Zwei, drei Monate Verzögerung sind kein großes Problem"
- Eine App für den digitalen Kundenservice
- Aus einem Dieselbus wird ein Elektrobus
- Ohne CO2-Abscheidung wird es nicht gehen
- Ammoniak als flüssiger Strom
- "Mutloser Entwurf" für Treibhausgasminderung im Verkehr
- Grüner Wasserstoff aus Wunsiedel kommt
- Viel Potenzial für E-Auto-Tarife
- Energiewende lässt Tennet wachsen
- Hürden für Regelenergie aus tiefer Geothermie
- Mitnetz Strom untersucht entkoppeltes Ortsnetz
- Strom: Preise im Abwärtstrend
- Gas: Preise bewegen sich seitwärts
- Nordamerika führend bei grünen Start-ups
- Bürger können sich an EnBW-Windpark beteiligen
- Stadtwerke und Hochschule untersuchen Mobilität
- Neue Geschäftsführerin in Oelsnitz
- Neuer Chef für Stadtwerke Bad Säckingen
- Endlagersuche auf die Hälfte Deutschlands eingegrenzt
- Saint-Gobain setzt auf Strom aus Wasserkraft
- Stadtwerke Saarbrücken Netz bekommt neuen Vorstandschef
- OGE gibt neue Netzentgelte bekannt
- Gasag bestätigt Finanzvorstand im Amt
- Rheinenenergie setzt auf "Workplaces as a Service"
- Siemens Energy ist an der Börse
- Biomethan kann viel mehr
- Enercity plant Kohleausstieg bis 2030
- MVV Trading schließt PPA mit Telekom-Tochterunternehmen ab
- Bundestags-Gutachten: Nord-Stream-Sanktionen nicht klar rechtswidrig
- Gas: Preise ziehen kräftig an
- Strom: Windflaute sorgt für höheren Day Ahead
- Verbrauch von Atomstrom in Deutschland
- Wintershall setzt auf C02-Einlagerung
- Serverkühlung via Wärmepumpe
- Neuer Elektrokatalysator auf dem Markt
- Ausstieg aus Erdgas bis in die 2040er Jahre?
- Neuer Geschäftsführer in Schaumburg-Lippe
- EnBW und MVV Energie wollen Erdwärme erschließen
- Sonnen-Gruppe unter neuer Führung
- Stadtwerke Willich starten mit Gas-Umstellung
- Smart-Meter-Rollout abgeschlossen
- Mehr Intelligenz für effizientere Fernwärmenetze
- Stadtwerke Oranienburg bieten Ökogas
- Gemeinden suchen Energie-Lösungen der Zukunft
- Belectric baut einen der größten Solarparks in Indien
- Über 250 Euro Mehrkosten durch Homeoffice
- Forschung an Feststoffbatterien einen Schritt weiter
- Kretschmann sieht Ende des Verbrennungsmotors 2035
- Steag und Trianel wollen Kooperation ausbauen
- RWE plant erheblichen Meerwind-Ausbau
- Plädoyer fürs Gas vom Acker aus der EU und Deutschland
- 100 Euro für effizienteren Kühlschrank
- Westenergie will ein Amazon für Stadtwerke und Kommunen werden
- Gas: Aufwärtstrend setzt sich fort
- Strom: Zeichen stehen auf bullish
- Preisentwicklung für Lithium-Ionen-Batterien 2013 bis 2022
- OMV: Mark Garrett führt Aufsichtsrat
- Mehr Leistung für die Ladestation
- Getec und Deutsche Wohnen entwickeln Mieterstrommodelle
- EU stockt Mittel für grünen Verkehr auf
- Relaunch der Info-Plattform für Fernwärme
- Großstromspeicher in Salzkavernen wird erforscht
- DIW Wärmemonitor fällt "ernüchternd" aus
- Mit mehr Flexibilität gegen Netzengpässe
- Marktraumumstellung im Tecklenburger Land läuft
- Dena testet Blockchain-Einsatz für Energiesysteme
- Millioneninvestition für stabilen Netzbetrieb
- Neuer Geschäftsführer bei MVV-Tochter in Mannheim
- Flexible Verteilnetze für die Energiewende
- Bayern will Wasserstoffprojekte voranbringen
- Shell-Konzern setzt auf grünen Wasserstoff
- Zahl der in Deutschland produzierten E-Autos steigt rapide
- Netze unter Lade-Druck
- Energiewende "nicht ohne Gas"
- Gebäudesektor könnte Klimaneutralität bis 2050 schaffen
- Verunsicherung an der Wupper
- Irsching 4 und 5 wieder im Strommarkt
- 73 Zuschläge bei Innovationsausschreibung
- Gas: Preise geben wieder nach
- Strom: Day Ahead unter Druck
- Vattenfall nimmt größten Windpark der Niederlande in Betrieb