Energie-Archiv - August 2020
Nachricht 301 - 400
- Ladenetz.de wächst weiter
- "Neues EU-Klimaziel für 2030 ist erreichbar"
- Dena setzt Blockchain-Pilotprojekte um
- Neuer Präsident bei Gas Storage Europe
- Induktives Laden für Busse unter dem Prüfstand
- Gas: Wieder bergauf
- Erste Vorstellungen der Unionsfraktion zur EEG Reform
- Strom: Die Ruhe vor dem Sturm
- Digitalisierung: So weit sind die EU-Länder
- "Digitale Dienstleistungen spielen eine Schlüsselrolle"
- PV-Speicherprogramm in Bayern kommt gut an
- Neuer Geschäftsführer in Bietigheim-Bissingen
- Potenzial der Künstlichen Intelligenz für die Energiewende
- BEHG: Regierung erwartet Einnahmen in Milliardenhöhe
- Vom Erdgasspeicher zur Erdwärmeheizung
- Europas größte Wasserstoffbus-Flotte fährt im Kölner Umland
- Forderungskatalog für die EEG-Novelle
- Kohlenstoff-Diät lässt Katalysator länger leben
- Großeinkauf grüner Kilowattstunden
- Größter Hochtemperatur-Elektrolyseur für Salzgitter Flachstahl
- Krisenfester Klimaschutz
- Supermarkt-Ketten im Klimaschutz-Wettbewerb
- Altmaier zieht Bilanz beim 18-Punkte-Plan
- Leitungsnetz um fast 100 Kilometer gewachsen
- Strom: Erneuerbare decken fast gesamte Last
- Gas: Weiter bergauf
- Wahrnehmung öffentlicher E-Ladestationen
- Datendrehscheibe für mehr Netztransparenz
- Geschäftsmodelle für Klein- und Mittelständler identifizieren
- Aufbereitungsanlage der Biogaspartner Bitburg am Netz
- Solar-Wind-Hybridpark nutzt gemeinsamen Netzanschlusspunkt
- PGE erwirbt weiteren Windpark
- Köln baut Ladeinfrastruktur aus
- LEW Verteilnetz und Bayernwerk machen sich für Solar-Pioniere stark
- Flexibiliäten finden und einsetzen
- Klare Pfade für mehr erneuerbaren Strom gefordert
- NEW digitalisiert Ladesäulenvertrieb
- Genossenschaft liefert Lösungen für Carsharing
- Neuer Ökostromrekord dank Sturmtief Kirsten
- Wechsel in der Amprion-Geschäftsführung
- Bayernwerk gibt Ausblick auf seinen Netzausbau
- Neue kommunale Mehrheit bei Emscher Lippe Energie
- Strom: Day Ahead und Frontjahr auf Höhenflug
- Gas: Weiter aufwärts
- Anzahl der Wasserstofftankstellen in Deutschland
- CO2-Daten im weltweiten Vergleich
- Cleveres Netzwerk
- E-Autos für Hersteller und Käufer weiter teuer
- Wasserstofftankstelle hält den Druck konstant hoch
- Neuer Finanzvorstand bei Juwi
- Oxford Institute favorisiert Wasserstoff aus Erdgas als Einstieg
- Wien sieht sich bei Energiegemeinschaften als "Pionier"
- Sektorkopplung und Speicher könnten Stromkosten senken
- Soziale Medien als Waffe gegen kritische Infrastrukturen
- "NRW-Landesregierung mit viel Wunschdenken"
- Uniper trauert um früheren CEO Klaus Schäfer
- EVN erzielt Konzernergebnis über Vorjahresniveau
- Cyberattacken auf Energieversorger bisher folgenlos
- EWE steigert trotz Corona sein Ebit
- Strukturwandel in den Kohleregionen gestartet
- Das Speichern von Solarstrom wird immer beliebter
- BDEW spricht sich für Differenzverträge aus
- Strom: Leichte Delle bei Frontjahr und Day Ahead
- Gas: Der Trend nach oben macht Pause
- Energieverbrauch nach Region 2018 und Prognose für 2050
- Stadtwerke Langenfeld ab November mit neuem Chef
- Mercedes-Benz liefert 1.800 Transporter für Amazon
- Prognose-Tool rüstet Netzbetreiber für Redispatch 2.0
- Energiezentrale für größten Erdwärme-Kollektor Deutschlands
- Blaualgen produzieren Kraftstoff
- Herne als vorbildliche Energiekommune gewürdigt
- Sagen Sie mal: Udo Sieverding
- APG: Österreichs Stromnetze sind "am Limit"
- Reallabor erprobt dezentrale Wärmeversorgung in Hamburg
- Stadtwerke Ahrensburg lagern BHKW-Betrieb aus
- Ein Hundeleben und sein CO2-Pfotenabdruck
- Enervie Service mit neuer Geschäftsführung
- Veränderung in der Geschäftsführung der Thüga Smart Service
- Genauerer Blick zur Sonne
- Karliczek räumt Fehler im Standortverfahren für Batteriefabrik ein
- Software-Werkzeuge für die Energiewende
- Verdi stimmt Tarifvertrag mit RWE und Uniper zu
- Schnelles Laden nun auch an der A8 in Augsburg
- Kassler EAM mit positiver Jahresbilanz
- Gas: Wieder nach oben
- Strom: Strompreise weiter hoch
- Die beliebtesten Elektroautohersteller weltweit
- Klein, aber mit viel Potenzial
- Lokale Stromnetze als neues Geschäftsfeld
- Sonnen stabilisiert US-Stromnetz
- Sachverständigenrat bestätigt Vorsitzende
- Amprion verschafft sich Geld für das EEG-Konto
- Mehr erneuerbarer Strom und mehr Eigenversorgung gefordert
- Brennstoffzellen für kritische Infrastruktur und mehr
- Immer mehr Befürworter zeitvariabler Stromtarife
- Oberleitungs-Lkw rollen auf die Landstraße
- EU-Kredit für Windpark im Burgenland
- Naturstrom zeigt sich mit 2019er Bilanz zufrieden
- Anlagenbetreiber müssen sich Direktvermarkter suchen
- Uniper geht den nächsten Schritt für LNG-Terminal