Energie-Archiv - November 2000
Nachricht 501 - 598
- Niedersächsische EVU unterschreiben Stromliefervertrag
- RWE bestätigt Gespräche beim Kanzler
- Babcock-Tochter Nordex soll an die Börse
- GE steigt bei Smallworld ein
- Schweiz: Bringt Referendum EMG zu Fall?
- Energieverbrauch in Deutschland gestiegen
- Hamburg: Hein Gas erhöht Gaspreis
- Stadtwerke Hannover schlagen Reservestrom- und Bilanzkreispoolung vor
- 700 Mrd. US-Dollar für die russische Energiewirtschaft
- Ausschreibung für lettisches Ostsee-Öl
- Stadtwerke Minden erhöhen Gas- und Wassertarife
- Neuer Leiter im Kernkraftwerk Unterweser
- Rennen um ostdeutsche Energieunternehmen hat begonnen
- Gesamtstromverbrauch steigt durch Flatrate
- Stromwirtschaft gegen Stromimport-Verbote
- 270-prozentige Umsatzsteigerung bei Umweltkontor
- Callahan: Übernahme von Netcologne vor dem Abschluss
- Österreich: Elwog in Kraft
- Entega versorgt hessische Liegenschaften
- Europäischer Solarpreis geht an Schweizer Bundespräsidenten
- Ukraine: Notabschaltungen wegen Kälteeinbruch
- Harpen-Chef verlässt das Unternehmen
- Rätia Energie kooperiert mit Engadiner Konzessionsgemeinden
- China legt die beste CO2-Emmissionsbilanz vor
- Stadtwerke Marburg verlieren Kunden an die Bewag
- Framatome-Fusion: EU entscheidet am 6. Dezember
- Harpen: Aufteilung in Sicht
- Reichel neuer EGKS-Präsident
- Neckarwerke erhöhen Gaspreise
- Abriss in Mülheim-Kärlich dauert 15 Jahre
- WSW: Kohle online gekauft
- Gerichte bremsen Headhunter
- Hertener Stadtwerke schlagen auf
- 7-Mio.-Euro-Auftrag für Alstom in England
- DIW: EU-Beitrittsländer bleiben bei der Kernkraft
- GfK-Studie: Jeder fünfte Stromkunde wechselbereit
- Energiewirtschaft und Schröder beraten über Atomausstieg
- VDEW: Stromgeschäft kein Wachstumsmarkt mehr
- e.on deutet Erhöhungen an
- Axpo beliefert Schweizer Genossenschaften
- RWE erhöht Gaspreise
- Biogas: Strom aus der Jauchegrube
- RWE vor Übernahme von E-town
- NaturEnergie schreibt „schwarze“ Zahlen
- EU-Kommission: Steuervorteile für Gaskraftwerke
- Enkon 2000 in Nürnberg eröffnet
- Bewag legt Umweltbericht vor
- Kraftwerk Buschhaus erhält neue Entschwefelungsanlage
- Stadtwerke Karlsruhe: Reichlich Geld für Erneuerbare
- Industrie verteidigt Liberalisierungserfolge
- EnBW und NWS bauen 1 200 MW Kapazität ab
- Schweiz: Immer mehr Gemeinden verkaufen ihr Verteilnetz
- Pilotprojekt: Das denkende Stromnetz
- TüNet verbindet Tübingen
- Stadtwerke Karlsruhe versichern Kunden gegen Stromausfall
- Berlin: Zahl der Solaranlagen seit 1998 verdreifacht
- SFW plant neues Heizwerk in Frankfurt
- Tiefere Strompreise in Zollikon
- RWE zahlt 2,16 Mrd. DM für E-town
- Stadtwerke Schwerin erhöhen Gaspreise
- Müller und Bodewig erläutern Energiesparverordnungen
- Genf: Siemens stellt neue GIL-Generation vor
- Eon: Kraftwerke Arzberg und Schwandorf 2002 vom Netz
- Landesregierung trägt zur Senkung der Abwassergebühren bei
- Rotstift regiert bei enercity in Hannover
- Internet-Branche saugt Frankfurt den Strom weg
- Wasser-Planspiele des GGEW
- KaWatt-Angebot: Elf statt Zwölf
- Auf zwei Säulen zum Erfolg
- Schweizer Strompooler online
- Stadtwerke Dannenberg gegründet
- Projekt: Ausbildung zum Windkraft-Servicetechniker
- enercity erwartet gutes Geschäftsjahr 2000
- Treffen der Energiewirtschaft mit Schröder ohne Ergebnis
- Made in Niedersachsen: Strombündel-Vertrag unterzeichnet
- Baden-Württemberg: Kein Schaden durch späteren Vertrag mit EdF
- Tiermehlverbrennung in Kohlenkraftwerken?
- Kramer neu in der BDT-Geschäftsführung
- Weber zur RAG
- Auch Nationalrat will schnellere Marktöffnung
- Englische Gaskunden profitieren vom Wettbewerb
- Stromausfall in Nürnberg
- Korruption in Augsburg
- SW Waldshut-Tiengen senken Strompreise
- Rekordumsätze an den deutschen Strombörsen
- Streit um Bewag: Southern gibt nicht auf
- ASE: Solarzellen vom Fließband
- Schröder will Atommüll-Problem lösen
- GE liefert Gasturbinen in die USA
- EdF darf britisches Kraftwerk übernehmen
- Aktion: Bonuscard von der SCHLESWAG
- Omnical setzt sich bei EU-Sicherheit an die Spitze
- Kilowatthandel wird zur AG
- MEAG: Stabilität trotz sinkender Umsätze
- Russischer Atomstrom-Konzern will eine straffe Struktur
- Gazprom will mehr Gas exportieren
- Reinert neuer Vorstandssprecher der Saar Ferngas
- Frankreich will Marktführer in Atomtechnik werden