DONNERSTAG  20.02.2025
FREITAG  14.02.2025
MONTAG  10.02.2025
DONNERSTAG  06.02.2025
MONTAG  03.02.2025
WINDKRAFT OFFSHORE: Dänemark stoppt Ausschreibung für 3.000 MW offshore
Die jüngste Windkraft-Auktion war ohne Bewerber geblieben. Jetzt erwägt die dänische Regierung eine neue Auktion mit staatlichen Subventionen und sagt die aktuelle...
Laut dem dänischen Ministerium für Klima, Energie und Versorgung sind seit 31. Januar 2025 alle laufenden Ausschreibungen für Offshore-Windenergie ausgesetzt. Das... (... Land decke seinen Strombedarf bereits heute...)

IT: Stromfresser KI: So viel soll Chat GPT gebraucht haben
Chatbots wie Chat GPT und Deepseek erregen Aufsehen. Eines wird oft übersehen: Der Energieverbrauch der künstlich-intelligenten Helfer ist gigantisch.
Nachdem der chinesische KI-Chatbot "DeepSeek" die Technologiewelt erschüttert hat, weil er etwa 95 Prozent weniger ressourcenhungrig sein soll als der bekannte... (... werden. Um den Strombedarf dieses gigantischen...)
DONNERSTAG  30.01.2025
FREITAG  24.01.2025
DONNERSTAG  23.01.2025
EFFIZIENZ: Start-up macht Kälteerzeugung effizienter
Mit einer IT-Lösung will ein Start-up aus Berlin bis zu 75 Prozent Energieeinsparung in der Kältetechnik erreichen. Eine Lösung für den Wärmemarkt soll...
Die Software, die "Factor4Solutions" selbst entwickelt hat, ist KI-gestützt. Sie stelle eine vollautomatisierte Lösung für jede Art von Kälteerzeugung dar und... (... werde meist der Strombedarf lediglich auf...)

REGENERATIVE: Solar überholt Kohle im EU-Strommix
Im Jahr 2024 erzeugte die EU erstmals mehr Strom aus Solarenergie als aus Kohle. Laut einer Analyse von Ember sank der Kohleanteil auf 10 Prozent, Solar stieg auf...
Die Energiewende in der Europäischen Union nahm im Jahr 2024 weiter Fahrt auf. Dies zeigt eine aktuelle Analyse der Denkfabrik Ember. Demnach erreichte der Anteil... (... des europäischen Strombedarfs. Besonders die...)
MITTWOCH  22.01.2025
WINDKRAFT ONSHORE: Österreich: Windbranche hält Ausbauziel für erreichbar
2025 sollen neue Anlagen mit 342 MW Leistung entstehen, bis Ende 2027 solche mit 2.000 MW. Damit käme die Branche der geplanten Kapazitätssteigerung auf 7.000 MW...
Nach derzeitigem Stand werden 2025 in Österreich 62 Windkraftanlagen mit 342 MW Gesamtleistung errichtet. Bis Jahresende dürfte sich der Bestand damit auf 1.513... (... österreichischen Strombedarfs zu decken. Vorgesehen...)

PHOTOVOLTAIK: Mangelnde Netzkapazität würgt Solaranlagen ab
Der Ausbau von PV-Anlagen hat im vergangenen Jahr enorm zugelegt. Um die Mittagszeit speisen alle maximal ein, was die Netze überfordert. Auswege nannten Experten...
Wie Netzbetreiber und Solarunternehmen besser zusammenarbeiten, um möglichst viel Sonnenstrom zu nutzen, war Thema auf dem Handelsblatt -Kongress in Berlin.... (... gesamten deutschen Strombedarf liefern, das solle...)
DIENSTAG  21.01.2025
PHOTOVOLTAIK: Solar-Boom an Baden-Württembergs Balkonen
Ausbau-Boom, aber es geht noch mehr: In Baden-Württemberg hofft das Photovoltaik-Netzwerk trotz Rekordzubaus auf noch mehr Solarenergie von Häuserdächern....
Eine Bilanz, um sich darin zu sonnen: Der Solarenergieausbau 2024 in Baden-Württemberg bekommt Bestnoten. Das Photovoltaik-Netzwerk im Ländle sieht allerdings bei... (... um den wachsenden Strombedarf kostengünstig,...)

KLIMASCHUTZ: Was Trumps Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen bedeutet
Der neue US-Präsident Trump verabschiedet sich vom Klimaschutz. Laut einer Mitteilung des Weißen Hauses gehört der Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen zu seinen...
Das Pariser Klimaabkommen hat das Ziel, die Erderwärmung auf klar unter zwei Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit - und möglichst auf nur 1,5 Grad - zu... (... fast die Hälfte des Strombedarfs weltweit aus...)
MITTWOCH  15.01.2025
BIOMASSE: Sachverständige fordern Anschlussförderung für Biogasanlagen
Im Bundestagsausschuss für Klimaschutz und Energie forderten Experten am 15. Januar eine schnelle Verlängerung des KWK-Gesetzes sowie eine Anschlussförderung für...
Bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie des Deutschen Bundestages am 15. Januar plädierten Sachverständige für eine Perspektive... (... Anlagenparks bei hohem Strombedarf erhöht werde....)

FINANZIERUNG: EIB gibt Reutlingen 70 Millionen Euro für Strom- und Wärmeausbau
Die Stadtwerke Reutlingen erhalten ein Darlehen der Europäische Investitionsbank (EIB) in Höhe von über 70 Millionen Euro für Investitionen in das Strom- und...
Die Stadtwerke Reutlingen in Baden-Württemberg haben sich um ein Darlehn bei der Europäische Investitionsbank beworben und den Zuschlag dafür bekommen. Wie ein... (... bei steigendem Strombedarf zuverlässig und...)

GASTBEITRAG: Dreh- und Angelpunkt der Wärmewende ist vor Ort
Wie sich mit einer gezielter Einbindung aller Betroffenen vor Ort Fortschritte in Sachen Wärmewende erzielen lassen, weiß *Michael Geißler von der Berliner...
Die kommunale Wärmeplanung ist eine Mammutaufgabe, bis Juni 2028 sollen alle rund 11.000 Kommunen Deutschlands eine Wärmeplanung erstellt haben - Großstädte... (... ein zusätzlicher Strombedarf von rund 66 TWh nötig.... würde sich also der Strombedarf in den Verteilnetzen...)
MONTAG  06.01.2025
1-18 von 159