Energie-Archiv - September 2023
Nachricht 401 - 440
- Die Augsburger AVA gewinnt mit CO2
- OMV setzt weiter auf norwegisches Gas
- Mainova nimmt wasserstofffähige Brenner in Betrieb
- EnviaM übernimmt Anteile der Stadt Oschatz
- Selbstverpflichtung der Übertragungsnetzbetreiber anerkannt
- Pfalzwerke knüpfen mit am Deutschlandnetz
- Zeiss ordert Ökostrom bei Statkraft
- Großer Andrang auf Innovationsausschreibung
- Großstädte geben noch Geld für die private Energiewende
- Verbände fordern technologieneutrale Lösung für LKW
- Verbund plant Wasserstoffproduktion in Nordafrika
- Axpo sichert sich Strom von Enerparc-Tochter
- Habeck will Wachstum fördern
- Wärmeexperiment in acht Wuppertaler Häusern gestartet
- Treppenartiger Solarpark zieht in Braunkohle-Tagebau
- Dynamische Tarife als Pflichtaufgabe
- Wechsel in der Ontras-Führungsetage
- Tarifabschluss für Ostdeutschlands Energiewirtschaft
- 125-MW-Solarpark in Bayern eröffnet
- Energieminister halten Versorgung im Winter für gesichert
- Ungeplante Ausfälle in Norwegen verunsichern Gasmarkt
- Absatz von Biokraftstoffen in Deutschland
- Größtes Stadtwerk baut Kleinwasserkraft aus
- Erfolgreich mit KWK und Contracting
- Die Integrationsfigur für Wind und PV
- Erforderlicher Ausbau versus Goldgräberstimmung
- Monopiles für die USA
- Enercity sichert sich Module für 12.000 PV-Anlagen
- Regulierungssystematik: Gespräche vor Abschluss
- Mit Eins-zu-N zum Voll-Rollout
- Verbände wollen 65-Prozent-Vorgabe für Wärmenetze erst 2027
- Vorzeitiger Baubeginn für Südostlink genehmigt
- Mainova mit Geschäftsverlauf zufrieden
- Grünes Licht für die Ostküstenleitung
- Wie stark steigt der Strombedarf von Batteriefabriken?
- 50 Hertz bestellt Kabel für 4,6 Milliarden Euro
- VDE-Studie plädiert für aktiven Netzbetrieb
- Bundesrat berät Heizungsgesetz und Industriestrompreis
- Königlicher Start für Vattenfall-Windpark
- Gasmarkt entspannt und doch nervös