• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Recht - Selbstverpflichtung der Übertragungsnetzbetreiber anerkannt
Quelle: Fotolia / H-J Paulsen
RECHT:
Selbstverpflichtung der Übertragungsnetzbetreiber anerkannt
Die Beschlusskammer 8 der Bundesnetzagentur hat die freiwilligen Selbstverpflichtungen der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber zur Beschaffung von Verlustenergie akzeptiert.
 
Zur Festlegung eines verbindlichen Anreizsystems für Verlustenergie der Übertragungsnetzbetreiber und die Berücksichtigung der daraus resultierenden Kosten hat die Beschlusskammer 8 der Bundesnetzagentur entschieden. Demnach werden die freiwilligen Selbstverpflichtungen der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber anerkannt. Sie können damit ihre Kosten für die Beschaffung von Verlustenergie als „dauerhaft nicht beeinflussbare Kosten“ behandeln. Mit der Festlegung wird es den Übertragungsnetzbetreibern ermöglicht, das Ergebnis der Beschaffung der Verlustenergie unter Berücksichtigung von Anreizelementen als wirksam verfahrensreguliert gemäß Paragraf 11 Absatz 2 Satz 2 Nummer 3 und Satz 4 ARegV zu behandeln.

Die Festlegung erging am 27. September gegenüber den Übertragungsnetzbetreibern 50 Hertz, Amprion, Tennet und Transnet BW. Die Übertragungsnetzbetreiber haben nach Paragraf 12 EnWG die Verantwortung für die Systemsicherheit in den deutschen Übertragungsnetzen. In diesem Zusammenhang obliegt ihnen unter anderem die Beschaffung von Verlustenergie.

Paragraf 11 Absatz 2 Satz 3 der Anreizregulierungsverordnung (ARegV) sieht die Möglichkeit vor, Kosten, die sich aus Maßnahmen des Netzbetreibers ergeben, als dauerhaft nicht beeinflussbare Kosten zu behandeln, soweit diese einer wirksamen Verfahrensregulierung unterliegen. Die wirksame Verfahrensregulierung ist nunmehr durch die vollziehbare Entscheidung der Regulierungsbehörden und die freiwilligen Selbstverpflichtungen der Netzbetreiber erfolgt.

Der Beschluss der Bundesnetzagentur BK8-23-005-A  steht als PDF zum Download bereit.
 

Susanne Harmsen
Redakteurin
+49 (0) 151 28207503
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 28.09.2023, 12:57 Uhr

Mehr zum Thema