• Regierung präsentiert „Verfahrensturbo“
  • Einheitliche Regeln für Netzanschlüsse gefordert
  • Wemag steigert Gewinn auf über 48 Millionen Euro
  • IEA erwartet 2026 stärkere Gasnachfrage
  • Biomasse bleibt 2024 wichtigste grüne Wärmequelle
  • Balwin-Konverter sollen Wärme liefern
  • Wissenschaftlicher Arbeitskreis lobt Kurs der Bundesnetzagentur
  • 50 Hertz warnt vor Wildwuchs bei Batteriespeichern
  • Mehr Daten ins Glasfaser durch Open Access
  • Eon kauft Nieder- und Mittelspannungskabel in Italien
Enerige & Management > Photovoltaik - 125-MW-Solarpark in Bayern eröffnet
Quelle: Shutterstock
PHOTOVOLTAIK:
125-MW-Solarpark in Bayern eröffnet
In Unterfranken wurde am 28. September der Solarpark Bundorf in Betrieb genommen.
 
Der Solarpark in Bundorf (Landkreis Haßberge) erstreckt sich auf 125 Hektar und soll mit mehr als 232.000 Photovoltaikmodulen eine Jahresleistung von 131.000 kWh erreichen. Das genüge laut Betreiber Egis rechnerisch, um den Bedarf von 37.500 Haushalte zu decken. Geplant ist, dass die Solarleistung auch für Fernwärme und E-Ladesäulen genutzt wird. Die Betreiber rechnen damit, dass die Anlage jährlich etwa 90.000 Tonnen CO2 einspart gegenüber einer Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen.

Es handele sich um einen sogenannten Bürgersolarpark, weil knapp ein Drittel über eine Genossenschaft finanziert wird. Die Fläche wurde gepachtet. Laut Egis profitiere die Gemeinde durch die Zahlung von Gewerbesteuern und die Bürgerinnen und Bürger in Bundorf erhielten eine Alternative zu Öl und Gas für die Heizung sowie zukünftig einen eigenen Stromtarif für Bundorf.

Zur Eröffnung des Parks, dessen Bau in etwa ein Jahr dauerte, waren auch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und Digitalminister Judith Gerlach (beide CSU) anwesend.
 

Susanne Harmsen
Redakteurin
+49 (0) 151 28207503
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 28.09.2023, 18:12 Uhr

Mehr zum Thema