Energie-Archiv - November 2020
Nachricht 1 - 100
- Zielerreichung ungewiss
- Energieeffizienz - in Netzwerken effizienter
- Bestand der Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen in Deutschland
- 300.000 Solaranlagen im Bayernwerk-Netz
- Seltmann: "Von einer Solar-Offensive kann nicht die Rede sein"
- Start für Neubau des Umspannwerks Daxlanden
- Niederlande wollen 9 Mrd. Euro investieren
- Energiemanagement plus Grünstromtarif
- Vorstandswechsel bei den Stadtwerken Penzberg
- Bundesgerichtshof weitet Entschädigungspflichten aus
- Stadtwerk am See setzt auf künstliche Intelligenz
- Nezzy2 besteht ersten Härtetest in der Ostsee
- Bayernwerk untertunnelt ICE-Strecke
- Janssen neuer Enercon-Geschäftsführer
- Thüga integriert Abrechnungslösung
- World Energy Outlook in Berlin vorgestellt
- Serienproduktion von Brennstoffzellen anvisiert
- Mehr Funktionen für das Gateway
- Elektromobilitätsverband gegen Technologie-Offenheit
- Altholzkraftwerk lässt Strompreis sinken
- CCFD-Programm für klimafreundliche Industrie soll 2021 starten
- Strom: Kalenderjahr bleibt unter Druck
- Gas: Es geht weiter bergab
- Interesse der Bürger an Natur- und Umweltschutz
- Hubi nimmt jetzt den Landkreis unter die Räder
- Stephan Kohler ist tot
- Schnelle Bilder gegen verdrehte Blätter
- RWE schließt Nordex-Transaktion ab
- Wemag Netz GmbH stellt sich neu auf
- Next tut sich mit Toshiba zusammen
- Rhein-Cargo fährt mit Ökostrom
- Massiver Ausbaueinbruch durch die EEG-Novelle befürchtet
- 172-MW-Solarpark entsteht in Mecklenburg-Vorpommern
- Gasag erhöht die Gaspreise
- Lichtblick will Direktvermarktung von Ökostrom an Endkunden
- Deutschland als "Heimatmarkt für grünen Wasserstoff"
- Neues Offshorewind-Gesetz am Donnerstag im Bundestag
- Deutschland attraktivster Markt für Wasserstoff
- EWE und Gasunie wollen europäischen Markt voranbringen
- Energieverbrauch in Deutschland sinkt
- Juwi setzt auf GE-Windturbinen
- KWK-Branche stärken statt weiter verunsichern
- E-world wird verschoben
- Gas: Preise erholen sich
- Strom: Leichter Aufwärtstrend ohne Trendwende
- Industriestrompreise in Deutschland
- EnBW-Software soll Redispatch unterstützen
- Sagen Sie mal: Professor Dirk Abel
- Erstes Atomkraftwerk in Belarus am Netz
- Raum für Innovationen
- Assheuer nun Sprecher des WAB-Vorstands
- Badenova will Erdwärme am Oberrhein erschließen
- "Wemag"-Projektentwicklung geht an den Start
- Übertragungsnetzbetreiber sehen Wechselstrom-Erdkabel kritisch
- E-Roller-Sharing auf dem Land
- Castoren sind jetzt in Biblis
- Nutzer planen Ausbau für E-Mobilität und Stromheizungen
- EU überwacht Biosprit-Importe
- Aufbau von Ladesäulen bedarfsgerechter gestalten
- Viele halten Strom für teurer als Benzin
- Innio kauft Know-how bei Komponenten und Service zu
- Umweltbonus bald kombinierbar
- Branche vergibt 21. Innovationspreis
- Volkswagen entwickelt Verkehrssystem für Mittelmeerinsel
- Gas: Im Markt nichts Neues
- Strom: Cal 21 in Wartestellung
- Börsenstrompreise am EPEX-Spotmarkt
- "Die größte Hürde sind die langen Investitionszyklen"
- Effizientes Wohnen mit Hindernissen
- Kompensations-Drosselspule soll Netz stabil halten
- 176 Mio. Euro für Landstrom in deutschen Häfen
- Putin ordnet Senkung der Treibhausgase an
- Gasvereinbarung schnell für Wasserstoff öffnen
- Wasserkraftwerke digitalisieren
- Minikraftwerk für ungenutzte Abhitze
- Stromnetz Hamburg testet Bodenrecycling
- Siemens Gamesa rutscht ins Minus
- Strom aus Bürger-Solarpark bleibt auch in der Region
- Die Energiewirtschaft bekommt ein 450-MHz-Netz
- Baustart für GuD-Kraftwerksblöcke an der Oder
- Gazprom geht gegen polnische Milliardenstrafe vor
- Inititative gegen Eon-RWE-Deal
- Stadtwerke Herford führen für 2020 kaum Gewinn ab
- PNE AG fährt auf Post-EGG-Windturbinen ab
- (Grün-) Gas geben für die Energiewende
- Strom: Leichter Anstieg für Day Ahead und Frontjahr
- Gas: Preise klettern wieder
- Nutzung von E-Scootern in Deutschland
- Stadtwerke-Chef wird Interims-Chef der städtischen Holding
- Stadtwerke Leipzig senken die Preise
- Bundestag beschließt höheren Ausbau bis 2040
- EnBW engagiert sich in Rheinland-Pfalz
- Biogasunternehmen kritisieren Verkehrswende-Pläne
- Kundenzuwachs in Flensburg
- BDEW warnt vor Verlust der EEG-Förderungen
- Nationaler Wasserstoffrat formuliert Ziele für EU-Ebene
- Bundesrat fordert zahlreiche Änderungen an der EEG-Novelle
- Dena ordnet begriffliches Durcheinander
- Umrüstung von Kohlekraftwerken und Fernwärmebau beschleunigt
- Dauerblinken geht in die Verlängerung