Energie-Archiv - Oktober 2020
Nachricht 1 - 100
- Globaler Bedarf an Metallen zur Batterieproduktion
- RechtEck: Nach dem Spiel ist vor dem Spiel
- Arcanum Energy mit neuem Namen
- Solarstrom vom Wasser
- Holzpellets zur Nahwärmeversorgung
- Redox-Flow-Batterie auf Vanillinbasis entwickelt
- Netzagentur veröffentlicht Liste mit Kohlekraftwerken
- Mehr Rückhalt für kommunale Wärmewende
- Neukirch neuer Vorstand bei Prokon-Genossenschaft
- Guntram Pehlke bleibt Chef der Dortmunder Stadtwerke AG
- Hausheld hat frisches Kapital
- Großauftrag für Vensys Energy
- 20.000 MW Kapazität an Gaskraftwerken bis 2030 nötig
- Steag will in Deutschland 1.000 Stellen streichen
- Langzeit-Luftmessungen gestartet
- Nachholbedarf bei digitalen Kompetenzen der Mitarbeiter
- Festhalten am Atomausstieg
- VNG übernimmt offiziell Gas-Union
- Wasserstoff macht Rohstahlproduktion fast CO2-frei
- Projekt für Supraleitungen hofft auf EU-Fördergelder
- Uniper drängt auf Kapazitätsmarkt
- Strom: Day Ahead gibt nach, Frontjahr stagniert
- Gas: Volatilität am kurzen Ende hält an
- Weltweiter Verbrauch von Kernenergie
- RechtEck: Der CO2-Preis im Gas- und Wärmevertrieb - noch Fragen?
- Windenergiebranche will Ökostromförderung nachschärfen
- EU-Kommission ernennt Taxonomy-Experten
- Hennigsdorf wechselt den Chef aus
- Neue Netzentgelte für das Höchstspannungsnetz
- Bundesrat akzeptiert Gesetzentwurf zu Systemdienstleistungen
- Schiedsverfahren mit Vattenfall weiter offen
- Neue Geschäftsführer bei EnBW-Tochterunternehmen
- "Rückkehr zum Strom-Monopol"
- Studie: Deutschland wird 2024 Weltmarktführer bei E-Autos
- Neues Marktdesign für die Energiewende gefordert
- Klimaneutrale Energieversorgung für Papierfabrik
- Wissenschaftler für einen einheitlichen CO2-Preis
- Flächendeckend Strom und Gas von Aldi
- Bauarbeiten für Müllheizkraftwerk Wiesbaden gestartet
- Stadtwerke Karlsruhe offerieren Hybridheizungen
- Gas: Wenig Steigerungspotenzial
- Strom: Day Ahead im Feiertagsmodus
- Wo Elektroautos am beliebtesten sind
- Neues EU-Klimaziel ist auf den letzten Metern
- BHKW des Monats: Autarke Molkerei dank BHKW
- Solare Wärme über Jahrzehnte speichern
- Weitere Geothermiebohrung in Schwerin
- ZSW hat neues Vorstandsmitglied
- Erste komplett elektrische Buslinie in München
- Solarstrom vom Firmenparkplatz
- Grüne Wärmewende braucht Einheizer
- Der Sprung über die 4.000-Megawatt-Marke rückt näher
- Siemens steigt in den Markt für Wasserstoffzüge ein
- Software für mehr Holz im Haus
- Plug-and-Play für neue Geschäftsmodelle
- Enertrag kombiniert Solaranlage mit Großakku
- Baywa Re bietet offenen Energiemanager
- MVV Trading tritt "Marktoffensive Erneuerbare Energien" bei
- Verkehrsministerium plant 1.000 Schnellladestandorte
- Öl- und Gasplattformen in der Nordsee werden bestreikt
- EU will Produktion und Verbrauch vorantreiben
- Joint Venture von Telekom und EWE meldet ersten Vertriebserfolg
- Strom: Mäßige Preisanstiege zum Wochenbeginn
- Gas: Preise ziehen wieder an
- Erdgasverbrauch in Deutschland
- Studie beleuchtet Rechtsrahmen für Blockchain-Energiehandel
- Slowenien setzt auf Wasserkraft
- Mühevoller Hürdenlauf
- Anomalieerkennung gegen Cyber-Angriffe
- Nordex meldet Großauftrag aus den USA
- Teils dreistellige Zuwächse bei alternativen Antrieben
- Erstmals zwei Frauen im Rheinenergie-Vorstand
- Spie erweitert Geschäftsführung
- Wemag baut drei Solar-Speicheranlagen
- Netzwerke in Südhessen, im Emsland und bei Hamburg ausgezeichnet
- Greenpeace Energy setzt auf Ü-20-Windturbinen
- Vorgaben für Regelreserveanbieter veröffentlicht
- EU-Energieminister ziehen Stellschrauben an
- Ultraschnelles Laden bei geringer Netzkapazität
- EnBW plant Umstellung von Kohlekraftwerken auf Gas
- XXL-Solarthermieanlage im Ruhrgebiet
- Zuschuss für private Ladestationen
- Strom: Kein Schritt vorwärts, kein Schritt zurück
- Gas: Korrektur nach unten
- Thermische Leistung der Geothermieanlagen in Deutschland
- Begeisterung über EAG-Entwurf hält sich in Grenzen
- Große Herausforderung Wasserstoff
- Britische Regierung setzt jetzt doch auf Windkraft
- Amprion besorgt sich Kurzfrist-Finanzierung über 900 Mio. Euro
- Wärmster September seit Jahrzehnten
- Toyota springt auf Wasserstoffzug auf
- RWE weitet Engagement in den USA aus
- 2019 mit ganz schwachem Windkraftzubau
- 17 Firmen als Vorreiter beim Klimaschutz
- Superspeicher mit Salzwasser
- Zahl der Stromsperren zuletzt kaum gesunken
- Größte Solardachanlage Europas ist am Netz
- EU-Parlament für 60 Prozent weniger Treibhausgase
- Soptim mit IT-Lösung für automatisierten Redispatch 2.0
- Wenig Windstrom in der Wärmeversorgung