
Harald Fitzek, Christian Prehal und Qamar Abbas (v.l.) mit ihrer Messeinrichtung Bild: Lunghammer/TU Graz
F&E:
Superspeicher mit Salzwasser
Hybride Superkondensatoren sollen die besten Eigenschaften von Batterien und Superkondensatoren verbinden. Forschern der TU Graz scheint dabei nun ein Durchbruch gelungen zu sein.
Elektrischer Strom kann auf unterschiedliche Weise gespeichert werden: mithilfe von chemischen Reaktionen in Batterie oder
durch Ausnutzung physikalischer Effekte etwa in Kondensatoren. Batterien speichern − überspitzt gesagt − viel, aber langsam,
Kondensatoren wenig, aber sehr schnell.Mithilfe des sogenannten hybriden Superkondensators versuchen Wissenschaftler seit einiger Zeit,...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 2.98
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 07.10.2020, 13:35 Uhr
Mittwoch, 07.10.2020, 13:35 Uhr