Energie-Archiv - April 2020
Nachricht 101 - 200
- Geringe Zuwächse bei der Direktvermarktung
- Energiewächter als Frühwarnsystem für Kommunen
- Saathoff: "Der Wirtschaftsminister liefert nicht"
- Fristverlängerung nach Ausschreibungen möglich
- Wuppertal führt Depot-Management-System ein
- Gwadriga trifft Vorbereitungen für 450-MHz-Netz
- Corona schlägt auf die VIK-Indizes durch
- Baywa startet LNG-Tankstellenbetrieb
- E-Mobility-Dienstleister schließen Roaming-Partnerschaft
- Rispens: "Wir dürfen keine Zeit mehr verlieren"
- Energieeffizienzprogramme für Bauen und Sanieren gut nachgefragt
- Netzsicherheitsinitiative DA/RE schließt Pilotphase ab
- E-Auto-Dienstleister bietet lastgerechtes Laden
- Stuttgart Netze gewinnt Rechtsstreit gegen EnBW-Tochter
- Strom: Leichte Preiserholung bei Day Ahead und Frontjahr
- Gas: Pluszeichen dominieren
- Umsatz auf dem Telekommunikationsmarkt in Deutschland
- Bayern testet Alternativen zu Dieselzügen
- Aufwind für die Kohle
- Forschungsprojekt untersucht Recycling von Brennstoffzellen
- Peter Rüth nun neu in Amprion-Geschäftsführung
- LEW mit Ladelösung für die Tiefgarage
- Gisa automatisiert Stundung von Rechnungen
- Regierung lehnt Steinkohle-Wünsche des Bundesrats ab
- Eprimo startet virtuellen Solarstrom-Handelsplatz
- EnBW besorgt sich Geld am Finanzmarkt
- N-Ergie vor großen Herausforderungen
- Haushalte in Sachsen verbrauchen am meisten Gas
- Uniper und Siemens kooperieren bei Wasserstoffprojekten
- Stadtwerke machen sich für 450-MHz-Frequenz stark
- Klimarisiken für den Kapitalmarkt
- Investoren meiden deutschen Windmarkt
- Amprion bleibt auf Investitionskurs
- Erste Etappenziele auf dem Pfad der Digitalisierung
- Krisenkommunikation: "Zeit ist der wichtigste Faktor"
- Strom: Kalenderjahr hält sich
- Gas: Wenig Veränderung
- Anteil Erneuerbarer an der Stromerzeugung von April 2019 bis April 2020
- Infineon baut Ladeinfrastruktur aus
- Contractinglexikon mit Stichwort CO2-Preis
- Weiter sinkende CO2-Emissionen in der Stromerzeugung
- Leag produziert wegen Corona-Krise weniger Strom
- Heimspeicher zu virtuellem Kraftwerk vernetzt
- "Gutsherrenart" der Bundesregierung beim Kohleausstieg kritisiert
- "Energieverbrauch wird mittelfristig deutlich steigen"
- Trendwende bei der Windkraft noch nicht in Sicht
- Geringe Bereitschaft zur Heizungsmodernisierung
- Main Kinzig Gas erhält Doppelspitze
- "störungsauskunft.de" weitet Service aus
- Auch Heizungshandwerk ist systemrelevant
- Strom: Day Ahead sinkt kaum trotz Feiertag
- Neue Betriebskonzepte für Biogas-BHKW
- Gas: Nachfrage bleibt schwach
- Erdöl- und Erdgasreserven von Royal Dutch Shell
- Corona-Krise und Energiebranche: Aktuelle News
- Sagen Sie mal: Peter Kellendonk
- Kirchmann neuer Geschäftsführer in Schwerte
- Neue Kombilösung für Parken und Laden
- Chemikalien aus der Biogasanlage
- Gasunie intensiviert Trassenerkundung
- EEG-Konto im März mit negativem Saldo
- Neuer Höchstwert für Solarzellen-Wirkungsgrad
- Mehr Geld für Gasag-Beschäftigte
- Europas größter Solarpark ist am Netz
- Kernenergieausstieg sorgt für mehr Importe und Erneuerbare
- Russisches Pipeline-Verlegeschiff auf Ostseekurs
- EnBW nimmt Standort-Abfalllager in Betrieb
- Kruse nun neuer Chef in Ahlen
- Chief Digital Officer noch keine Selbstverständlichkeit
- Aufschwung versus Klimaschutz
- Corona als Bewährungsprobe für den CO2-Handel
- Strom: Preis zieht nach Feiertagstief wieder leicht an
- Gas: Preise gehen weiter zurück
- Investitionen der deutschen Erdgaswirtschaft
- Corona-Pandemie: Alles bleibt anders
- Ukrainische DTEK kündigt Kohleförderstopp an
- BSI hilft mit Kompendium bei Videokonferenzsystemen
- Terranets BW plant Bau der "Süddeutschen Erdgasleitung"
- Ravensburg baut Fernwärmeversorgung aus
- VNG unterstützt Corona-Helfer
- Beim Laden in Mehrfamilienhäusern droht Engpass
- Digitaler Rechnungsaustausch vor dem Start
- Erfolgreiches Jahr 2019 für die EEX Group
- Präsident des Erneuerbaren-Dachverbands legt Amt nieder
- Mehr Tempo auf See notwendig
- Stadtwerke München mit kräftigem Umsatzplus
- Mittelstand kann von sinkenden Erdgaspreisen profitieren
- Solarinstallateure erwarten Markteinbruch
- Gemeinden beteiligen sich an EVM-Gesellschaft
- Von Ahlefeldt: "Ihre Branche liegt uns am Herzen"
- Gas: Abwärtstrend setzt sich fort
- Strom: Schwaches Gas schwächt Kalenderjahr
- Megawatt-Leistung im Flexibilitätsmarkt abgerufen
- Nettostromverbrauch in Deutschland
- Weil sieht Klimaschutzmaßnahmen als Wachstumsmotor
- Verluste bei E-Autos lohnen sich für Hersteller
- DLR schlägt virtuelle "Carboncoins" zur CO2-Einsparung vor
- EWZ baut bereits in diesem Jahr ein alpines Solarkraftwerk
- Bürger wollen Energiewende, kritisieren aber Politik
- Heizen mit Erdgas hat sich kaum verteuert