Energie-Archiv - Oktober 2018
Nachricht 101 - 200
- Gas: Schwacher Wochenauftakt
- Ökostromanteil in Österreich leicht gesunken
- Dritte KWK-Ausschreibung startet
- Direktvermarktung liegt bei rund 73 700 MW
- Batterieforschung kommt in die Gänge
- Nord Stream 2 kommt voran
- Fastned baut Ladestationen für Rewe-Märkte
- Bosch startet Leihdienst für Elektro-Lieferwagen
- Der Stromspeicher der Zukunft heißt Nadine
- Vattenfall verkauft Hamburger Fernwärmenetz
- Verbrauch von Fernwärme in Deutschland
- Stromkonzerne wollen 87 Kraftwerksblöcke dauerhaft abschalten
- Enervis rechnet mit wachsendem Interesse an Biomasse-Ausschreibungen
- RWE will Kohleabbau im Bereich Hambach drosseln
- Evaluierung empfiehlt KWK-Förderung bis 2025
- Regeln für Gasinstallation auf neuestem Stand
- Neues Wasserkraftwerk an der Iller geplant
- Elektronische Zähler fast so zuverlässig wie mechanische
- Abwärmenutzung am Niederrhein
- Strom: Unter Druck
- Gas: Schwächer
- Fusion von Innogy-Tochter Npower endgültig genehmigt
- EU-Umweltrat hält an CO2-Reduktionsziel fest
- Berliner Solarstrom braucht Zuckerbrot und Peitsche
- Erste sechs E-Busse für München
- Berliner Einblicke: Missmanagement und mangelnde Generationengerechtigkeit
- Wagner-Schlee übernimmt Beste Stadtwerke
- Akzeptanz der Energiewende deutlich gesunken
- Umweltbonus-Anträge für Elektroautos 2018
- Virta steuert das Eon-Ladenetz
- Glasfaserausbau kommt voran
- Europäische Stromwirtschaft mahnt gesicherte Leistung an
- GE sieht Aufwind für Gasturbinen
- FDP kritisiert mangelnde Kostentransparenz
- Batteriekonsortium Terra-E womöglich vor dem Aus
- Dream-Team für die Wärmewende
- Gas: Witterung belastet
- Strom: Mehr Wind, niedrigere Preise
- Belgien will mehr Transparenz schaffen
- Fenecon auf Wachstumskurs
- Aus für Grünspar
- Schweiz will 2020 in den EU-Emissionshandel
- Flächendeckendes Sigfox-Netz für Regensburg
- Mehr Flexibilität in Oebelitz
- Umsatzprognose "Internet der Dinge" in Deutschland bis 2020
- Daten als Wettbewerbs- und Wertschöpfungsfaktor
- BEE prognostiziert sinkende EEG-Umlage
- Windenergieverband beklagt Genehmigungsstau
- "Das Energierecht hechelt dem alten Energiesystem hinterher"
- Kohlekommission tagt begleitet von Protesten
- Transnet BW startet Netzplattform-Piloten
- Gas: Weiter fallend
- Strom: Leicht nach oben
- RechtEck: Und plötzlich sind wir alle Nachbarn
- Speicherinhalte Schweiz - Woche 41/2018
- Brahms: "Die Kriterien für eine Kundenanlage prägnanter fassen"
- Stadtwerke Osnabrück testen autonomen Bus
- Gleitende Marktprämie wirkt als Kostenbremse
- Mehr als nur eine Sicherung
- Kartellamt gibt grünes Licht für Rostocker LNG-Projekt
- VKU will planvolle Beendigung der Kohleverstromung
- Schrauben statt schweißen
- Neue Berlin-Chefin für Vattenfall-Wärmegeschäft
- Installierte Windenergieleistung weltweit (2001 - 2017)
- Hamburger Forschungs-Windpark in Betrieb genommen
- Böblingen schont Klima und Stadtkasse
- "Revierbonus" für Kohleregionen
- Dena sucht neue Vorreiter für die Energiewende
- WHO warnt vor Lärmemissionen durch Windenergie
- Gas: Speichernachfrage beflügelt
- Strom: Wochenende
- Anteil der Erneuerbaren-Unternehmen in Bayern
- Procom-Energiemarkt-Tage 2018
- Bewegender CO2-Preis
- Weißrussisches Kernkraftwerk soll 2019 in Betrieb gehen
- EEG-Umlage sinkt 2019 um 6 %
- Neue Netzgesellschaft in Großostheim gegründet
- Masterplan zur E-Mobilität für Mönchengladbach
- Smart Parkbänke laden in Konstanz zum Surfen ein
- E-Autos per Girokarte laden in Menden
- Neuer CEO bei der Epex Spot
- Wärmepumpen treiben Strompreis nur leicht
- Mit Abwärme kühlen
- Eurosolar unterstützt Klage gegen Industrierabatte
- Gasag kündigt Stellenabbau an
- Sinkende EEG-Umlage lenkt Blick auf Stromkosten insgesamt
- Endlich Bewegung bei EEG und KWKG
- Smartes Quartier wird in Rüsselsheim erprobt
- Höhe der neuen Offshore-Netzumlage steht fest
- Gas: Speicherwetter
- Strom: Fast-Ausfall der Windkraft
- Zukunft unter Strom
- Umfrage zum Social-Media-Auftritt der Unternehmen
- Tallinn schafft 300 Erdgasbusse an
- EU will Rahmen für Batterieproduktion verbessern
- Urbon verlässt Solartechnik-Unternehmen SMA
- Ganzheitliches Fernwärmekonzept
- Zwang zur KWK-Flexibilisierung steigt
- Batterieforschung - eine verpasste Chance?
- Stromnetzentgelte weitestgehend stabil