Energie-Archiv - September 2016
Nachricht 301 - 400
- OMV verkauft Anteile am Gasnetz
- Wetterdienst unterliegt mit Klagen gegen Windturbinen
- Wetter: Hohes Windpotenzial
- Uniper baut weitere LNG-Tankstellen
- Innogy soll am 7. Oktober an die Börse
- Deutschland ratifiziert Pariser Klimaabkommen
- SWU schließt weitere Lieferverträge ab
- Stadtwerke München stärken Erneuerbare
- Dirkes bleibt Geschäftsführer in Jena
- Strom: Weiter aufwärts
- Gas: Ruhiger Wochenausklang
- Solare Fernwärme für Senftenberg
- ÜNB planen zum Teil saftige Netzentgelt-Erhöhungen
- Nichts beim Rollout überstürzen
- Wo das Optimum zu Hause ist
- Verspätete Kundenrechnungen in Solingen
- Flensburg weitet Glasfaser-Angebot aus
- Österreich hat die Ein-Gigawatt-Marke überschritten
- Wetter: Altweibersommer hat Bestand
- Tankstellennetz für Wasserstoff wächst
- Stromerzeugung aus Erneuerbare nimmt zu
- KWK-Gesetz in der Warteschleife
- Bundesrat will mehr private Ladesäulen
- Wirtschaftsminister erwartet längerfristigen Braunkohle-Tagebau
- Höhere Flexibilität, weniger Kosten
- Gebäudeautomation senkt Wärmebedarf
- Höhere und stabilere CO2-Preise erforderlich
- EWE prüft Schadenersatzklage
- Eon-Millionen für dänisches Biogas
- Strom: Fester Wochenstart
- Innogy erwartet Offshore-Preis von unter 10 Cent
- Stadtwerke Velbert gründen Energiedienstleister
- Deutschland bleibt Ausbau-Spitzenreiter
- MVV trennt sich von Personalvorstand
- Gas: Weiter aufwärts
- Mehr Investitionen, mehr Kooperationen
- Umweltschützer boykottieren Klimaschutzplan-Anhörung
- Liedtke bleibt Sprecher des Vorstands in Krefeld
- Ahn: "Die Windbranche wird sich deutlich verändern"
- Wetter: Viel Wind im Norden, Sonne im Süden
- Vertane Chance
- Trianel entscheidet sich für Senvion-Windturbinen
- Falk verlässt den BEE
- GE und Bosch kooperieren bei Zukunftsthemen
- Frühes Aus für Braunkohle in Klingenberg
- Luftverkehr soll mehr zum Klimaschutz beitragen
- Einspeisevorrang steht zur Disposition
- Erneut Klage gegen Datteln 4 gescheitert
- Strom: Belastungsprobe
- Freenet Energy kooperiert mit Maingau Energie
- Gas: Uneinheitlich
- Ausschreibung auf KWK-System ausrichten
- HGÜ-Leitungen kommen unter die Erde
- Europäische Windbranche braucht die richtige Politik
- Herausforderung E-Mobilität
- Sagen Sie Mal: Josef Werum
- Geothermie-Anlage in den kommerziellen Betrieb gestartet
- Viele "Tauchsieder" sollen Windstrom nutzen
- Vorstandswechsel bei Centrotherm Photovoltaics
- KTG Energie ist insolvent
- Wetter: Herbstlich
- Brickwedde bleibt Präsident des BEE
- Desaster beim Stromnetzausbau vermeiden
- GE setzt wieder auf Offshore-Windenergie
- Vattenfall setzt auf Direktvermarktung
- Regierung: Netzausbau kommt allmählich voran
- Vorentscheidung über Preiszonen-Spaltung Anfang November
- Windenergie in Stein gespeichert
- Strom: Faktor Kohle
- VDMA hält deutsche Windbranche für wettbewerbsfähig
- Lobbying hält Fakten nicht stand
- Gas: Gleichgewicht
- Aufstieg und Fall eines Gesetzes
- Store-X wird aufgelöst
- Wind- und Solarprojektierer WSB heißt jetzt VSB
- Wetter: Weniger Wind in KW 40
- Einspeisung von Offshore-Windstrom verdoppelt
- Neuer Gasnetzkonzessionsvertrag für Pfaffenhofen
- Stadtwerke Pforzheim unter neuer Leitung
- Nordergründe-Start verzögert sich
- Gas: Kälte und Opec beflügeln
- Industriestrom-Produktion gestiegen
- Subventionsklage gegen Hinkley Point C abgelehnt
- EnBW platziert Hybridanleihen in Europa und Asien
- Strompreiszone so lange wie möglich erhalten
- Wemag vergrößert Batteriespeicher
- Gasbranche will sich nicht verdrängen lassen
- Ausschreibungen für Onshore-Wind auch in Frankreich
- Strom: Volatil
- Prasch neuer Geschäftsführer in Duisburg
- Jede Wärmequelle genutzt
- Streit um Luftverkehrs-Emissionen spitzt sich zu
- Karlikowski wechselt zu den Stadtwerken Detmold
- Oettinger sieht noch Defizite
- Speicherinhalte Schweiz Woche 39/2016
- Wetter: Oktober wohl zu warm
- PV-Fördersätze bleiben unverändert
- Energiemarktservices für alle
- MVV Energie kauft Biomethananlagen ganz
- Gentzsch rückt beim BDEW auf