Energie-Archiv - April 2004
Nachricht 1 - 100
- Gas: Zeebrügge-Preise erreichen Obergrenze
- Mainova mit neuem Vorstandschef
- Neuer Vertriebsleiter bei Energiedienst
- Sunways steigert Umsatz und Verlust
- Gamesa liefert nach Deutschland
- Stadtwerke können auf treue Kunden bauen
- Mibrag baggert mit voller Kraft
- Strombeschaffung belastet Salzburg AG
- Nordic Market - Just strong or too strong?
- WindWelt: Mehr Umsatz und Verlust
- Emissionshandel kann beginnen
- Humorloser Handel
- „Üblicher Preis“ wird präzisiert
- EHN beteiligt sich an Offshore-Projekt
- KKW - Zustände Frankreich Woche 13/2004
- KKW Cruas 1 und Dampierre 4 vom Netz
- KKW Cattenom 3 und Chooz B1 wieder am Netz
- EnviaM will den Querverbund
- Gas: Rätselraten über Zeebrügge-Geschäft
- Estag steigt bei Energiepark Donawitz aus
- Ruhrgas erweitert Vorstand
- Bundestag verabschiedet EEG
- Finanzspritze für EnBW
- ENI ordnet sein Portugal-Geschäft
- Nordic Market - Couldn’t get much drier
- IEA kritisiert Förderkürzung der Opec
- Drewag-Contracting für neue AMD-Chipfabrik
- Rot/Grün besiegelt EEG-Novelle
- Gaz de France stärkt sich in Belgien
- BEB zum Netzdienstleister geschrumpft
- Energie AG gründet Fernwärme-Tochter
- Lippendorf darf Klärschlamm verfeuern
- Dinslaken mit einem Geschäftsführer
- Erdgas-Importeur vertieft russische Kontakte
- Eine Frage der Mischung
- Heinze neuer Aufsichtsratschef bei Gelsenwasser
- Gas: NBP zieht Zeebrügge-Preise nach oben
- VDEW empfiehlt Kennzeichnungs-Pflicht
- „Wir wollen der Porsche der Windenergie bleiben“
- KKW Brunsbüttel darf wieder ans Netz
- Nordic Market: Down, then up, in Easter thin market
- EEX-Handelsvolumen März 2004
- Sonnige Aussichten trotz Verlusten
- KKW - Zustände Deutschland Woche 15/2004
- Philippsburg 2 wieder am Netz
- Fortschritte bei der Stromreform
- EnBW verkauft Solar-Beteiligung
- Exportzölle für Erdöl steigen weiter
- Hilfe bei leeren öffentlichen Kassen
- Emissionshandelsstelle arbeitet ab Sommer
- Itera baut Erdgas-Förderung aus
- Aprilpreise in der Karwoche
- Gas: Kaufrausch treibt Zeebrügge-Preise an
- Italienische Strombörse in Betrieb
- Forschungsprojekt für dünne Solarzellen
- Rechtzeitig ans Unbundling denken
- UBS übernimmt indirekte Atel-Mehrheit
- Nordic Market - Lift and lower
- Kommentar: Der „Spiegel“-Wahn
- Gasag verdient kräftig
- Mitgas für Porsche
- Neues Joint Venture für Windparks
- Gisa wächst weiter
- Opec-Preis wieder unter 30 US-Dollar
- Britischer Regulator schont Gläubiger
- Seeschlange nutzt Wellenenergie
- Ein deutlicher Fingerzeig
- Gas: TTF überrascht Zeebrügge-Händler
- Neue Rechtsform für EdF und GdF
- Windkraft-Geschäft bei GE wächst
- Schlupflöcher beim Emissionshandel?
- Schindelar neuer Chef der Fernwärme Wien
- Avacon übernimmt von Thüga
- KKW Nogent 1 vom Netz
- KKW Dampierre 1 und Tricastin 3 wieder am Netz
- KKW - Zustände Frankreich Woche 14/2004
- Atel erzielt Rekordergebnis
- Nordic Market - All quiet on the Easter front
- Großes Potenzial, geringes Interesse
- Wellendrachen verlassen Dänemark
- RWE verkauft weitere Beteiligungen
- Speicherinhalte Schweiz - Woche 15/2004
- Sparvertrag im Doppelpack
- Total will in Deutschland expandieren
- Kartellamt gibt grünes Licht für EnBW
- Krüger: "Immer etwas mehr wissen"
- Angsthasen oder Osterhasen?
- Test für schwimmende Windkraftanlage
- Gas: Spot interessanter als Termin
- MTU wächst weiter
- Brescia kann GuD-Kraftwerk bauen
- Kommentar: Marktpsychologie und Marktnervosität
- Powernext startet Terminmarkt im Juni
- GE-Windkraftanlagen für Kanada
- Flensburg will Abfall als Brennstoff nutzen
- Nölle neuer HEW-Kommunikationschef
- Lurgi baut MVA in England
- Informationsaustausch über innovative Techniken
- Investoren setzen auf Hochtemperatur-Zellen
- Viterra Contracting unter neuem Namen