REGENERATIVE:
Seeschlange nutzt Wellenenergie
Die Ocean Power Delivery Ltd., Edinburg, will im April vor den Orkney-Inseln im Norden Schottlands ihr erstes Meereswellen-Kraftwerk mit 750 kW Leistung in den Testbetrieb nehmen.
Ocean Power Delivery hat den Prototypen des „Pelamis“, griechisch für Seeschlange, in sechs Jahren entwickelt. In die rund
11,4 Mio. Euro teure Anlage investierten unter anderem der Risikokapitalgeber 3i, der norwegische Ölkonzern Norsk Hydro sowie
der Schweizer Vermögensverwalter Sustainable Asset Management.Pelamis ist nach Angaben der Entwickler eine Art...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 2.98
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 06.04.2004, 16:01 Uhr
Dienstag, 06.04.2004, 16:01 Uhr