Energie-Archiv - September 2001
Nachricht 101 - 200
- Bürger gegen Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks
- Schleswag übernimmt Wartung von Eon-Netz
- Veag verkauft mehr Strom und Wärme
- Initiieren, Moderieren und Multiplizieren
- Litauen will Gas aus Polen
- EU forciert „grünen Strom“
- Deutsche Netzbetreiber gründen Verband
- EnergieAllianz baut Stellen ab
- Neue „MixPower“-Kampagne von Eon
- Westdeutsche Landesbank will in Polen expandieren
- GEW auf dem Sprung zum Allrounder
- Göttingen verkauft 49,9 % seiner Anteile
- Polens Windkraft kommt in Fahrt
- Texaco-Kauf durch Chevron genehmigt
- Tankstellen-Fusionen keine Selbstläufer
- Centrica auf Expansionskurs
- Energy 2002: Gemeinschaftsstände-Konzept erweitert
- RWE Gas bietet Festpreis
- Braunschweig senkt Tarife
- Studie: eBusiness geht am Kunden vorbei
- Ruhiger Handel bei stürmischem Wetter
- Freie Fahrt für Erdgasautos
- Estag verkauft knapp 24 %
- Richtstein wechselt aus Leipzig nach Bremerhaven
- 285 Mio. Euro für estnische Kraftwerke
- Kelag-Verkauf zieht Klage nach sich
- 8 000 MWel an Russlands Gasleitungen nutzbar
- Wasserstoff-Technologie muss noch kämpfen
- Dominion will Gasunternehmen aufkaufen
- EnergieAllianz dementiert Stellenabbau
- Hamburger Wasserstreit fortgesetzt
- Freier Handel mit Gazprom-Aktien geplant
- VNG bietet nicht für tschechische Gaswirtschaft
- Langfristige Kontrakte bedrohen Strombörse
- Ruhrgas in neuer Handelsplattform
- EdF/EnBW: Erste Gewinne in Rybnik nicht vor 2004
- Ufer neuer Aufsichtsratsvorsitzender bei Envia
- Dauer-Hoch für Windindustrie hält an
- Neuordnung der Versorger in Bern
- E-Control bietet Stromtarif-Kalkulator online
- Brennstoffzellen-Zentrum in Ulm
- EBM mit neuer Struktur
- Electrabel erzielt weniger Gewinn
- Envia steigert Gewinn
- Ein Blick in die Kristallkugel
- Evangelische Kirche pro NaturEnergie
- Hello mit Yello
- Solarwirtschaft rügt Förderkürzungen
- Gas in Bielefeld wieder billiger
- OPEC unterstützt Märkte nach US-Attentaten
- Grenzenloser Stromfluss zwischen Russland und Ukraine
- Planet Energy plant Weser-Kraftwerk
- 20 neue Kraftwerke in Russland
- Internationale Bewerber scharf auf Stadtwerke Graz
- Strombörsen gehen zum Tagesgeschäft über
- Köln und Bonn gehen zusammen
- Hagen vor Verkauf
- Bielefeld aus dem Herford-Rennen
- Görlitz steigt bei Berg ein
- Mehr australische Kohle für die EU
- British Energy fordert Neubau von Kernkraftwerken
- Alstom erhält Auftrag aus Taiwan
- Internationaler Wettbewerb ausgelobt
- Kelag: Kommunale Partnerschaftskonzepte
- Und es wird doch gehandelt
- Vier RWE-Vorstände bei Kelag
- Getec übernimmt Heizzentralen
- Gas in Frankfurt/Oder wieder billiger
- Elektrocieplownie Warszawskie S.A. mit neuem Präsident
- Verbund: APG-Anteile mit Steweag-Steg tauschen
- Neue Manager für Gazprom
- Blockheizkraftwerke für Rejkjavik und Dortmund
- Netzbetreiber fürchten ums Geschäft
- Rothe: „Einspeisegesetz europaweit durchsetzen“
- Windräder aus Rostock
- Stadtwerke Pirmasens mit neuen Partnern
- Studie: Energieversorger suchen Aufmerksamkeit
- Hein Gas: Neue Verträge mit sinkenden Preisen
- Bremse für das Biogas
- Stadtwerke Göttingen übernehmen Stromvertrieb
- CEZ-Privatisierung: EdF hebt den Finger
- Bauern-Strompool und RWE weiter im Clinch
- Der Markt bleibt sensibel
- Ölpreis auf hohem Niveau stabilisiert
- Kroneberg ist VDN-Präsident
- EMB will Kunden stärker binden
- Rheinland-Pfalz verbraucht mehr Strom
- Noch Zeit für neue Energiesysteme
- Initiative lehnt KWK-Entwurf ab
- Studie: Schlechte Noten für Unternehmen
- New Force: Ohne Alternative
- Stadtwerke als Mittler
- Nordic Powerhouse sagt Fest ab
- Eurosolar kürt Deutsche Solarpreisträger 2001
- Erdgasautos in Homburg
- Köln-Bonner Fusion mit Ambitionen
- Heag bricht Zelte in Gera ab
- Mehr Erdgas-Tankstellen
- Halten Kernkraftwerke potentiellem Terror stand?
- Wasserkraft liefert Ökostrom für Göttingen