Energie-Archiv - Juli 2001
Nachricht 1 - 100
- Erschließung neuer Ölquellen lukrativer
- Fiat und EdF vor Übernahme von Montedison?
- Europäer wollen in USA mit Atomstrom ins Geschäft
- Ende 2002 ist die Neue Kraft am Markt
- 2,7 % mehr CO2 aus fossilen Brennstoffen
- Kernenergie wieder auf der britischen Agenda
- Kreml stellt wieder Mehrheit im Gazprom Aufsichtsrat
- Änderung des EnWG im Herbst möglich
- Montedison ist EdF 2,57 Mrd. Euro wert
- Iranisches Erdöl geht nach Italien
- Brunsbüttel in Revision, Brokdorf wieder am Netz
- Deutschland fordert Strommarktöffnung
- Eon Wasserkraft mit erweitertem Geschäftsumfang
- Stromverbrauch der deutschen Industrie um 1,2 % gestiegen
- NRG Energy: Einstieg in ungarischen Energiemarkt
- "Weitere Akquisitionen und organisches Wachstum ermöglichen"
- Stadtwerke Viersen mit neuem Namen
- RWE startet Powerline
- Freiwillig weniger CO2
- Dow Jones-/VIK-Strompreisindex Juni 2001
- Beteiligungsangebot für Erdgas Mark Brandenburg
- Preis für Kleinwasserkraft-Zertifikate noch unklar
- OPEC gegen erhöhte Ölproduktion
- Strommarktöffnung spart 2,5 Mrd. Schilling
- Kartellamt greift durch
- EWE im Osten
- Ölfirmen kauften mehr Strom
- Goll prognostiziert Verteuerung
- Dänisches Gas für Polen
- Gefrorenes Erdgas
- Wasser bleibt teuer
- Schmack Biogas wird zur AG
- Montedison ein Fall für die EU
- Positive Vibrations von Brüssel nach Madrid
- MVV Energie bündelt Zukunftstechnologien
- RWE-Konzern steigert Umsatz
- Marketing-Forum Ökostrom
- Sozialdemokraten gegen Privatisierung der IWB
- KKW Beznau Morgen wieder am Netz
- Wetten auf das Wetter
- Neuer Name für BestElectric
- Westfälischer Energieversorger steigert Stromabsatz
- Unterschriften gegen Energie Allianz
- Neuer technischer Vorstand bei Elektromark
- BP: CO2-Ausstoß steigt
- Troisdorf zufrieden
- Vorstandswechsel bei Rheinhold & Mahla
- Wassermarkt kann so nicht bleiben
- Internet-Börse für gebrauchte Erdgasautos
- BP steigert die Öl- und Gasproduktion im zweiten Quartal
- WEMAG steigert Umsatz
- Der bayerische Strommarkt im Überblick
- OPEC: Förderquoten bleiben unberührt
- Ruhrgas beteiligt sich an rumänischem Versorger
- EU-Hilfe für Spaniens Stromkonzerne
- Enger will städtische Gasversorgung verkaufen
- Gasturbinen auf hoher See
- Erkrather Stadtwerke zufrieden
- MVV: Helle bekommt Generalvollmacht
- VNG leitet durch
- „Mini-Aqua“ neu auf dem Markt
- Altölverordnung novelliert
- Liberalisierung ohne Folgen
- EAG und EnergieAllianz schließen Energie-Ehe
- ABB sorgt für Spannung in Rumänien
- Kabinett stimmt zu
- EMR und Pesag bereiten mögliche Zusammenarbeit vor
- RWE Plus erwirbt Mehrheit an Stadtwerken Düren
- Viterra Energy Services engagiert sich in Skandinavien
- BEB will Gaswettbewerb unterstützen
- Remmel verlässt RWE Plus
- Montedison lehnt Übernahmeangebot ab
- Düsseldorf: EnBW erwirbt Stadtwerkeanteile
- Daten ins Gebäude
- Solar-Meister aus Brandenburg
- Nationalrat Steiner soll VSE-Präsident werden
- EU fördert Öko-Strom
- Klein-BHKW für 1 000 Keller
- Lurgi verkauft Metallurgiegeschäft
- Weg frei für Neu-Rheinfelden
- Sommerliche Stromausfälle möglich
- Neuer Geschäftsführer in Dinslaken
- Josefsson begrüßt EU-Osterweiterung
- Steweag und Steg fusionieren
- MVV bringt „Vype“ auf den Markt
- Neuer Geschäftsführer bei Fortum Energie
- Stromwettbewerb in Europa findet kaum statt
- Politik zufrieden mit der E-Wirtschaft
- Bayer beklagt „abgestimmte Marktverhältnisse“ der EVU
- Blockierte Gaswirtschaft
- Deutsches Erdgas schwer zu fördern
- Wirtschaftsministerium verteidigt verhandelten Netzzugang
- Verbraucherverein fordert überbezahlte Strombeträge zurück
- Übernahme von Babcock & Wilcox Española
- Harpen „dezentral“ und „regenerativ“ auf Wachstumskurs
- Energie Allianz nach vier Jahren am Ziel
- Burgenland beschließt 5 % Ökostrom
- DEW mit geringeren Energieabsätzen
- US-Stromerzeuger übernimmt englisches Kraftwerk
- Wasser marsch bei Eon und Verbund