Energie-Archiv - Februar 2001
Nachricht 201 - 300
- Rohölimporte nach Deutschland rückläufig
- Weniger Steinkohle-Direktimporte aus Drittländern
- Schweiz: Wie geht es weiter mit dem EMG?
- Läuft die Lex Veag ab?
- Wasserkraft und Internet-Plattform aus Österreich
- "Merlin" zaubert alle Dienste auf eine Rechnung
- Alba gründet Töchter
- Energiekonzerne versprechen mehr Klimaschutz
- UK: Verzögerungen bei NETA?
- "Auf Schalke" unter Energie gesetzt
- Öko-Institut: Alternativmodell untauglich
- Gelber Strom geht an 600 000 Kunden
- Bürger gegen Temelin-Strom
- Eher anziehend als abstossend
- Boreas will im Ausland Fuß fassen
- TÜV bietet Ökostrom-Zertifikat
- „Regulieren ist Staatswirtschaft“
- Spät(h)e Offensive
- „Gaz de France macht uns attraktive Angebote“
- EMR soll einsteigen
- Kassel versteigert Rohrbauarbeiten online
- e.dis verteidigt sich
- 25 Mio. kWh Naturstrom
- Isar-Amper-Service für Gewerbekunden
- Portal für Energiewirtschaft startet
- Wind und Wasser liefern mehr Power
- Norsk Hydro: Gewinn nach oben, Kurse nach unten
- Reges Interesse an Enel-Tochter
- Harpen nimmt Windpark in Betrieb
- Ostdeutsche Stadtwerke fordern Quote
- Experten finden in Temelin sechs "gravierende Schwachstellen"
- Leibis: Neue Staumauer im Thüringer Wald?
- Dezentral nach RWE-Art
- KWK-Ausbau bleibt Streitthema
- Brennelementewechsel in Biblis B unterbrochen
- Erfolgreiche Platzierung von Alstom-Aktien
- Kunden halten AVU die Treue
- Ceylan reduziert Anteil an Gorna Arda
- Gazprom und OMV wollen weitere Langzeitverträge schließen
- Abfall: Daseinsvorsorge statt Liberalisierung
- Neustadt: Energie teurer
- „Hauptsächlich OTC-Geschäfte“
- Bulgarien: Neue Verarbeitung für radioaktiven Abfall in KKW
- E-world of Energy eröffnet
- München: Run auf Erdgasanschluss
- Forderung aus NRW: Steinkohlebergbau beenden
- Kasachstan: Ölfelderschließung nach Italien vergeben
- Land Baden-Württemberg ermutigt Stromkunden zum Wechseln
- Gehen GVS-Anteile an Vorlieferanten?
- „Das Thüga-Modell ist die Alternative“
- Belgien: Regulierer setzt neue Grundlage für Netztarife fest
- E-world: NRW als Vorreiter in der Energiepolitik
- Angebots-Ausweitung für Hidrocantábrico gefordert
- LPX-day-ahead-Handel für Stadtwerke
- Eon auf Rekordniveau
- Harpen erhält Förderkredit zur Kraftwerkserneuerung
- KWK-Qualitätskriterium CO2-Einsparung
- Siemens: Gewinne klettern auf hohes Niveau
- Marl: Keine Stadtwerke
- Volles Rohr bei Aufträgen
- Bulgarien: Windkraftstandorte ausgeschrieben
- Null CO2 als Ziel
- Gaspreise steigern Energie-Umsätze der EWE AG
- Hessen: Power aus dem Unterholz
- EnergiePartner Süd ernennt Geschäftsführer
- Hessen: Trockenbrennstoff aus Hausmüll
- Veag-Chef will Bewag als Teil der vierten Kraft
- LPX will Hürde für kleine Unternehmen senken
- Stadtwerke München erhöhen Strompreis
- Polen: Heizkraftwerke in Torun werden privatisiert
- Im Osten mehr Erdgas
- Bulgarien: Fernwärme in Sofia soll bis 2005 privatisiert werden
- Eisen als Brennstoff
- Gute Taten en masse
- Italien: Netzbetreiber versteigert Kapazitäten für Februar
- Lukoil übernimmt Mehrheit an Avanti-Tankstellen
- Kabinetts-Einigung erreicht?
- ABB: Kehren mit neuen Besen
- Hamburger Gaspreise steigen weiter
- Türkei: Wassermangel gefährdet Strom- und Wasserversorgung
- best energy: neue Tarife
- Geschärfter Blick nach Mittel- und Südosteuropa
- Energiekontor AG plant Windkraft-Projekte in Griechenland und Großbritannien
- Neue Leitsysteme fürs EnBW-Regional-Netz
- MVV Energie AG wächst mit Contracting
- EnBW bekräftigt Interesse an Hidrocantábrico
- Gasversorgung: Fusion in Bayern geplatzt
- Rheinhessen trinkt mehr Rheinwasser
- Eon Bayern AG soll in Regensburg sitzen
- Tokyo Electric Power legt Kraftwerks-Baustellen still
- Deutsche KKW vorne
- Fondslösung für KKW-Rückstellungen empfohlen
- Brennstoffzelle fürs Haus
- Herten: Teilerfolg für Klimaschutz
- Stadtwerke handeln für Stadtwerke
- Giessen will Stadtwerke in AG umwandeln
- Enron Europa in Fahrt
- Neue Regeln für den Grundwasserschutz
- Wuppertal: Talsperrensanierung bis Dezember
- Eon will Osteuropa-Geschäft ausbauen