Energie-Archiv - November 2021
Nachricht 401 - 443
- Amazon kauft über Tausend Erdgas-Lkw
- Installierte Leistung der Windenergieanlagen in der Schweiz
- Polen setzt auf Kurswechsel Deutschlands bei Nord Stream 2
- Energiemanager positiv gestimmt trotz großer Herausforderungen
- Verbund kauft Solarpark in Südspanien
- Energie Saarlorlux verlängert mit Joachim Morsch
- Badenova unterstützt regionale Umweltprojekte
- In Portugal geht das letzte Kohlekraftwerk vom Netz
- Engie und BASF schließen PPA
- Power-to-Heat-Anlagen nutzen überschüssigen Windstrom
- "Startschuss" zur Dekarbonisierung des Bauwesens
- "Natürlich schlägt Profit Nachhaltigkeit"
- Inflation vor allem wegen Energiepreisen hoch
- Zubau um die Hälfte größer als 2020
- Shell setzt auf Batteriewechsel
- BEE entscheidet über Integration seiner Verbände
- Strom, CO2 und Erdgas im Aufwärtsmodus
- Kein schöner Breitband-Land
- Osnabrück macht das Laden leichter
- Verbraucher vor der Qual der Wahl
- Grüner Strom für Google-Rechenzentren
- Forscher möchten Gras als Rohstoff nutzen
- Netze BW will noch in diesem Jahr klimaneutral sein
- Forschende wollen Ökobilanz grünen Wasserstoffs weiter heben
- Mit Fulminant Energie ist der nächste Energielieferant insolvent
- Nord Stream 2 verzögert US-Verteidigungshaushalt
- Deutschland braucht Verzehnfachung der PV-Leistung bis 2035
- Kryptominer legen Stromnetz in Kasachstan lahm
- Streithähne nehmen Dialog zur Windenergie in NRW erst 2022 auf
- Mercedes holt sich Feststoffbatterie-Expertise ins Haus
- Erfolgreiche Gebote der Ausschreibung zum 1. November da
- Elektro statt Diesel für den Pfalzer Regionalverkehr
- Landesregierung will Strukturwandel beschleunigen
- Steag zeigt sich 2021 gut erholt
- Südkorea setzt bei schwimmenden Windturbinen auf RWE
- DB Schenker bestellt 1.500 E-Lastwagen
- Bitkom: Interesse an intelligenten Messsystemen steigt
- Epex Spot startet Markt für Herkunftsnachweise
- Erste Einblicke in Strommarktdesign-Studie für den BEE
- Graichen und Giegold sollen Wirtschafts-Staatssekretäre werden
- EU-Kommission unterstützt 750 Wasserstoffprojekte
- Energiemärkte weiter im Aufwind
- Kisters lässt Ultimatum verstreichen