Energie-Archiv - September 2021
Nachricht 401 - 461
- Weniger Strom aus Erneuerbaren im Netz
- Wichtiger Meilenstein bei Kraftwerksneubau
- Bitcoin-Miner kaufen sich eigene Kohlekraftwerke
- Neue Gebühren für Herkunfts- und Regionalnachweise
- Fünfmal mehr regenerative Erzeugung als Last im Wemag-Netz
- Weibliche Doppelspitze bei Stadtwerken Selm vorerst Geschichte
- Klimaschutz und Kostensparen mit dem kommunalen Fuhrpark
- Spanien erhebt Abgabe auf Grünstrom
- Lorawan übermittelt CO2-Gehalt in Gebäuden
- Auch kleine Kommunen sollen Wärmewende schaffen
- Bauaufträge für Wiesbadener Müllheizkraftwerk vergeben
- Wenn Lkw den eigenen Treibstoff einsammeln
- Städtische Verteilnetze für die Energiewende ertüchtigen
- Künstliche Intelligenz macht Laden von E-Autoflotten günstiger
- Rallye bei Strom geht weiter
- Hoffnung auf digitalisierungsaffine Ressortleitung
- Verteilung der Gebäude mit Green-Building-Zertifizierung
- Nah am Windwasserstoff gebaut
- Ausschuss für strengere Förderkriterien bei Netzausbau
- Künstliche Intelligenz warnt vor Rohrbrüchen
- Jena bestellt zwei Geschäftsführerinnen
- Equinor und Rosneft arbeiten bei CO2-Vermeidung zusammen
- Schweinfurter prüfen Erzeugung grüner Kraftstoffe
- Stadtwerke erproben dezentrale Wasserstofferzeugung
- Erstmals wird Schiff kommerziell mit Syngas betankt
- DLR testet KWK auf vier Rädern
- Millionen für Noch-Kohle-Standorte
- Westküstenleitung bringt die Energiewende voran
- Tool hilft bei der Auslegung von Ladeinfrastruktur
- Badenova entdeckt "große Potenziale"
- Thüga-Gruppe fordert Quote für Treibhausgase im Wärmemarkt
- NRW-Energiegenossen setzen noch nicht auf Wasserstoff
- Große PV-Anlage der Stadtwerke München läuft
- Heizspiegel 2021 zeigt großes Sparpotenzial bei Kosten und Klimagasen
- Mainova steigert Ergebnis im ersten Halbjahr
- Kosten für Energieimporte nach Deutschland fast verdoppelt
- Kondensatorenkartell unterliegt vor Gericht
- Preise legen am Mittwoch weiter zu
- Strom zeigt sich leichter
- Skalierung und Digitalisierung im Fokus
- Fast 40 % der neuen PKW sind (teil)elektrisch
- Stromwirtschaft will in weniger als 20 Jahren CO2-frei produzieren
- Konzernumbau belastet Naturstrom AG
- Windturbine bricht kurz vor der Einweihung in sich zusammen
- Endgültige Stilllegung des Kraftwerks Frimmersdorf
- Verbund fordert "Schulterschluss" für Energiewende
- Daldrup verbessert sein Ergebnis
- Nächstes Leag-Gaskraftwerk für den Dornröschenschlaf im Bau
- Shell baut seinen ersten Onshore-Windpark in Europa
- Vielversprechender Stromabsatz
- Volle Ladung in nur 15 Minuten
- Vorzugs-Trasse für Industrieleitung Salzgitter steht
- Durch Nordsee-Pipelines könnte bald CO2 fließen
- Bundesnetzagentur muss mehr Verantwortung übernehmen
- Neuer Technikvorstand bei der Westenergie
- Massiver Ausbau der Solarenergie möglichst ressourcenschonend
- THE ist das neue Gasmarktgebiet für Deutschland
- Schnelle Regierungsbildung aus Ampelparteien erhofft
- Mainovas Vorstand wieder vierköpfig
- Stadtwerke-Spitze in Warburg nach Urteil wohl bald komplett
- Strom und Gas im Aufwind, CO2 schwächer