• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Recht - Kondensatorenkartell unterliegt vor Gericht
Quelle: Fotolia.com, H-J Paulsen
RECHT:
Kondensatorenkartell unterliegt vor Gericht
Ein Kartell aus neun japanischen Anbietern von Elektrolytkondensatoren ist mit einem Einspruch vor Gericht gegen den Bußgeldbescheid der EU-Kommission gescheitert.
 
Die EU-Kommission hatte 2018 festgestellt, dass die Unternehmen den Markt für Aluminium- und Tantal-Elektrolytkondensatoren zwischen 1998 und 2012 durch regelmäßige Absprachen untereinander aufgeteilt hatten. Die Produkte werden nicht nur in elektrischen und elektronischen Geräten, sondern auch in industriellen Anlagen verwendet.

Die an dem Kartell beteiligten Unternehmen hatten in zahlreichen Treffen ihrer Manager sensible Geschäftsinformationen über die prognostizierte Entwicklung von Angebot und Nachfrage sowie ihre geplante Preisgestaltung ausgetauscht. Durch dieses abgestimmte Verhalten sollten höhere Preise erzielt werden. Die EU-Kommission verhängte Geldbußen von zusammen 254 Mio. Euro.

Gegen den Bußgeldbescheid hatten fünf der betroffenen Unternehmen vor dem Gericht der EU in Luxemburg geklagt. Sie machten geltend, dass die EU-Kommission nicht zuständig sei, weil die Kartellabsprachen nicht auf dem Gebiet der EU stattgefunden hätten und keine nennenswerten Auswirkungen auf den europäischen Wirtschaftsraum gehabt habe. Außerdem habe die Kommission bei der Festlegung der Bußgelder für die unterschiedlichen Kartellmitglieder unterschiedliche Maßstäbe angelegt.

Alle Argumente der Kläger sind jetzt von den Richtern in Luxemburg zurückgewiesen worden. Sobald das Urteil rechtskräftig wird, können die Kunden der betroffenen Firmen auch Schadenersatz für die überhöhten Preise verlangen.
 

Tom Weingärtner
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 29.09.2021, 16:28 Uhr

Mehr zum Thema