Energie-Archiv - September 2020
Nachricht 201 - 300
- Kooperation für günstigere Wasserstofferzeugung
- Ladeanbieter starten Mobilitätsnetzwerk
- 9 % des EU-Stroms kommen aus Braunkohle
- Enni geht schnelles Internet an
- Greenpeace-Studie fordert Verbrenner-Verbot ab 2028
- Tübingen mit neuer Marketingkampagne
- Naturschützer klagen erfolgreich gegen Windräder
- Google will vollständig CO2-neutral werden
- Deutschland braucht weiter Nuklearexperten
- Förderprogramme stark nachgefragt
- Stadtwerke Hürth steigen in Stromvertrieb ein.
- Freie Bahn für Energiegemeinschaften
- Effizienznetzwerke starten neue Einspar-Runde
- Scharfe Augen für die Windturbine
- Strom: Day Ahead bei über 70 Euro
- Gas: Wenig Veränderung
- Europa geht das Erdgas aus
- Oussoren: "Wir warten auf jede Menge Baugenehmigungen"
- Größte PV-Anlage Kroatiens in Betrieb
- CO2-Intensität der EU-Stromproduktion sinkt
- Beitrag zur Energiewende in Polen
- Kraftwerke an der Pfreimd wieder am Netz
- Viele Vorbestellungen für neue Nordex-Turbine
- EnBW kauft 20 Jahre alten Windpark
- Fahrstrecke entscheidet über Ladestromtarif
- Folie soll Windräder vor Korrosion schützen
- Diskutieren Sie mit!
- Kabinett beschließt Pläne für Windkraftausbau im Norden
- Stadtwerke für "Wärmewende" nach der Stromwende
- Bei Sonnenstrom hat Ungarn noch großen Nachholbedarf
- Kleiner Lichtblick für die Windbranche
- Braunkohleausstieg leicht gemacht
- Neukölln AG beendet Steinkohleeinsatz
- Rhönenergie steigt bei Energiedienstleister ein
- EnBW knüpft sein Schnellladenetz enger
- Gas: Preise treten weiter auf der Stelle
- Ladetechnikunternehmen Ubitricity will nach China
- Strom: Day Ahead gibt erhöhtem Windaufkommen nach
- Investitionen in Erneuerbare nach Regionen und Ländern
- Gratiszertifikate gehen an die Falschen
- Kleinwind-Potenziale endlich nutzen
- Immer mehr Solarparks ohne Fördergelder
- Ehrung für Solarzellen nach dem Vorbild der Natur
- Leinen los für Windkraft auf See
- Lösung für Post-EEG-Anlagen
- Neue Endkundenmarke: "Naturstrom vor Ort" gestartet
- Untersteller fordert dritte Südlink-Trasse
- Solarunternehmen wollen mehr kommunale Teilhabe
- Erneuerbare-Ausbau-Gesetz präsentiert
- Thüga tritt Europäischer Allianz für erneuerbares H2 bei
- Klimaneutralität kostet extra
- Kommission will CO2-Emissionen schneller senken
- Gemeinsame Suche nach der Zukunft der Netze
- Zweifel am neuen Klimaziel
- Vattenfall und Primus entwickeln gemeinsam
- Kampf um erneuerbare Energie entbrannt
- Daimler setzt beim LKW auf Doppelstrategie
- Großes Finale für Alegro
- Millionenförderung für innovative PV-Konzepte
- Stadtwerke Dinslaken erzielen leichtes Umsatzplus
- Bochum pflanzt für Kunden Bäume
- Strom: Frontjahr schießt auf über 45 Euro
- Gas: Preise klettern mit den anderen Rohstoffen
- Was würden Sie ändern, um das Klima zu schützen?
- Ölinstitut streicht das Wort Öl aus seinem Namen
- Wenn sich Maschinen ihren Stromtarif selbst suchen
- "Lösegeld" für Nordstream 2?
- Gigafactory für Photovoltaik geplant
- Focken: "Es wird zu weniger Abschaltungen kommen"
- Sonnenstrom von ehemaligem Militärgelände in Frankreich
- EuGH bestätigt Russlandsanktionen
- Die Netzverträglichkeit kommt auf den Prüfstand
- Härtetest in der Ostsee für Nezzy²
- Ü20: Zehntausende wollen EEG-Novelle Beine machen
- Letzter Brennelemente-Wechsel in Brokdorf beginnt
- Wintershall Dea flexibilisiert seine Arbeitskultur
- 100 Wasserstofftankstellen für Bayern
- Ohne Bioenergie bei Verkehr und Heizung geht es nicht
- Batterie-Busse mit "Millionen-Vorsprung" vor Wasserstoff
- Brüssel legt Plan zur Umsetzung des neuen Klimaziels vor
- THE-Handel im NCG-Orderbuch möglich
- Teag weitet Ladenetz aus
- EnviaM bekommt Personalvorständin
- Studie schreibt Atomenergie Kosten in Billionenhöhe zu
- Strom: Day Ahead weiter teuer
- Gas: Der Markt sucht nach einer Richtung
- Jeder Deutsche produziert 19,4 kg Elektroschrott
- "Sonnenbausteine" nach 38 Minuten ausverkauft
- Braun: "Wir bleiben bei der Stange"
- 8-MW-Batterie für Primärregelung
- Erweitertes Wärmenetz in Friedrichshafen
- Controller von Grid X und Alfen-Ladesäulen verstehen sich
- Stadtwerke Bad Herrenalb rutschen tiefer in die roten Zahlen
- Forschungsbohrung in Sachsen startet
- Bundesrat will Biomasse und Speichern eine Zukunft geben
- Sekundärreserve aus der Autobatterie
- IT-Service für Unternehmen und Kommunalverwaltungen
- Steag räumt bei der KWK-Ausschreibung ab
- KfZ-Steuer lenkt nicht genug Richtung Klimaschutz
- Bundestag gibt Mietern und Eigentümer Recht auf Ladepunkt